Frank Strobel
Kurt Weill
„Berlin im Licht“ für Mezzosopran und Orchester (Text von Bertolt Brecht, Ochesterfassung von Otto Lindemann)
Hanns Eisler
Suite Nr. 2 für Orchester op. 24 aus der Musik zum Film „Niemandsland“
Alfred Schnittke
Suite für Orchester aus der Musik zum Film „Die Glasharmonika“
Paul Hindemith
„Neues vom Tage“ – Ouvertüre mit Konzertschluss
Kurt Weill
„Die Dreigroschenoper“ (Ausschnitte)
Frank Strobel
Dirigent
Frank Strobel - Dirigent

Frank Strobel gehört zu den international versierten Dirigenten mit einem stilistisch ungemein vielfältigen Repertoire. Er ist seit Jahren einer der wichtigsten Protagonisten im interdisziplinären Bereich von Film und Musik – durch sein Engagement hat der Film mit Live Orchester Einzug in führende Opern- und Konzerthäuser gehalten. Strobel ist als Berater für das Stummfilmprogramm von ZDF/arte tätig und gründete im Jahr 2000 zusammen mit Beate Warkentien die Kulturinstitution EUROPÄISCHE FILMPHILHARMONIE, die sich unter seiner künstlerischen Leitung um eine historisch informierte Aufführungspraxis der Filmmusik verdient gemacht hat.
Neben seiner filmmusikalischen Tätigkeit hat Frank Strobel internationale Anerkennung für Erst- und Wiederaufführungen von Werken der Komponisten Franz Schreker, Alexander von Zemlinsky und Siegfried Wagner erlangt. Der große russische Komponist Alfred Schnittke fand in Strobel einen geistesverwandten Freund und idealen Interpreten seiner Werke. Bis heute liegen die Bearbeitungsrechte seiner Kompositionen bei Frank Strobel.
2014 dirigierte Strobel die Uraufführung der neuen Partitur von Philippe Schoeller zu Abel Gance Film „J’accuse“ mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France im Pariser Salle Pleyel. 2016 konnte unter Strobels Leitung die Aufführung des rekonstruierten Filmwerkes „Iwan Grosny“ von Sergey Eisenstein mit der erstmalig vollständig aufgeführten Filmmusik in der Originalorchestrierung von Sergei Prokofjew beim Musikfest Berlin mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) und dem Rundfunkchor Berlin, realisiert werden, gefolgt von einer Aufführung im Konzerthaus Wien in 2017.
Frank Strobel ist seit der Saison 2021/2022 Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters. Enge langjährige künstlerische Beziehungen verbinden ihn mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem London Symphony Orchestra, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem hr-Sinfonieorchester, der NDR Radiophilharmonie und dem MDR-Sinfonieorchester, mit der Alten Oper Frankfurt, der Kölner Philharmonie und Philharmonie de Paris sowie dem Wiener Konzerthaus.
Solist*innen des RIAS Kammerchores Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
RIAS Kammerchor
RIAS Kammerchor

Der RIAS Kammerchor zählt zu den weltweit führenden Profichören. 35 professionell ausgebildete Sängerinnen und Sänger bilden den auf historische Aufführungspraxis ebenso wie auf zeitgenössisches Repertoire spezialisierten Klangkörper.
Der RIAS Kammerchor Berlin ist mit rund 50 Konzerten pro Saison, regelmäßigen CD-Einspielungen und weltweiten Tourneen einer der renommiertesten Chöre der Welt.
International wird das Ensemble für sein facettenreiches Repertoire und sein herausragendes, präzises Klangbild geschätzt. Er ist bekannt für seine historisch informierten Interpretationen der Renaissance und des Barock. Seine Darbietungen von Werken der Klassik und der Romantik führen bei den Hörer:innen oftmals zu neuen Klangerlebnissen.
Darüber hinaus gibt der RIAS Kammerchor Berlin in jeder Spielzeit anspruchsvolle und große Kompositionen in Auftrag, die er zur Uraufführung bringt und so das kulturelle Erbe nachhaltig erweitert.
1948 beauftragte der Rundfunk im amerikanischen Sektor (kurz RIAS) den Dirigenten Herbert Froitzheim mit dem Aufbau eines Kammerchors. Führende Künstlerpersönlichkeiten wie Günther Arndt, Uwe Gronostay, Marcus Creed, Daniel Reuss und Hans-Christoph Rademann haben mit ihren Chefdirigaten den Chor weiter geformt und geprägt.
Seit der Konzertsaison 2017—18 steht Justin Doyle als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter an der Spitze des RIAS Kammerchors. Außergewöhnliche Konzertprogramme, das Japan-Debüt im Herbst 2018 und mittlerweile zwei Einspielungen – Brittens Hymn to Cecilia und Haydns Missa Cellensis – wurden mit größter Begeisterung von Publikum wie Kritik gefeiert. Im Oktober 2020 ist die Veröffentlichung von Händels Messiah geplant.
Neben Konzerten in den großen, bedeutenden Konzertsälen entwickelte das Ensemble 2004 die Reihe der ForumKonzerte. Mit dem Verein der Freunde und Förderer des Ensembles finden an außergewöhnlichen Orten in Berlin Konzerte mit Chormitgliedern nach innovativen Konzepten und in stets neuen Formen statt. Längst sind die ForumKonzerte kein Geheimtipp mehr – sie genießen Kultstatus.
Der RIAS Kammerchor Berlin nimmt sich der Musikvermittlung mit Leidenschaft und Verantwortung an.
Schulchor-Patenschaften, Konzerteinführungen durch Schüler:innen, Workshops mit Nachwuchsdirigent:innen oder die Förderung junger Sänger:innen im RIAS Kammerchor Studio sind nur einige Aspekte des umfangreichen Bildungs- und Vermittlungsprogramms.
Zahlreiche Auszeichnungen und Preise dokumentieren den künstlerischen Weg und die hohe internationale Reputation des Kammerchores – so der Preis der Deutschen Schallplattenkritik, der Gramophone Award, der Choc de l’année, der ECHO Klassik, der Prix Caecilia oder der Ehrenpreis Nachtigall der Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik.
Regelmäßige und erfolgreiche Kooperationen bestehen mit renommierten Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Freiburger Barockorchester, dem Ensemble Resonanz sowie bedeutenden Dirigenten wie Sir Simon Rattle, René Jacobs, Yannick Nézet-Séguin, Iván Fischer und Rinaldo Alessandrini.
Der RIAS Kammerchor Berlin ist ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin (ROC). Gesellschafter sind Deutschlandradio, die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin und der Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Weitere Konzerte
Mitsingkonzert in der Philharmonie
Messiaen, Brahms, Fauré
Sommereinklang im Kühlhaus
Sibelius, Kodály, Dohnányi, Dubois, Danielsson, Hill, Schuller, Bruckner
Mensch, Musik! #4 Wanderer oder: Mein Herz brennt. Eine sinfonisch-literarische Collage
Vogt, Sylwestrow, Berg, Huchel, Brasch, Kirsch, Mahler, Zhadij, Rasch, RAMMSTEIN, Brecht, Bachmann, Coleman, Schreker, Benn
RSB on Tour: Benefizkonzert in Linum
Beethoven, Sibelius, Dohnányi
„Björk Orchestral“-Tour
Rapauke-Finale im Sendesaal
Mendelssohn Bartholdy, Núñez Hierro
Karina Canellakis & Nicola Benedetti
Strawinsky, Szymanowski, Boulanger, Skrjabin
Abschlusskonzert des Choriner Musiksommers
Mozart, Haydn, Schubert
Moderierte Probe – Vladimir Jurowski
Mahler