Freunde und Förderer des
Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin e.V.
Sie möchten das RSB unterstützen? Dann treten Sie dem Freundeskreis bei!
Jetzt beitretenFreunde und Förderer des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin e.V.
Wir lieben Musik und wir lieben das RSB. Und Sie? Als Verein der Freunde und Förderer haben wir es uns seit 1997 zur Aufgabe gemacht, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und damit eines der traditionsreichsten Rundfunkensembles Deutschlands in seiner Arbeit zu unterstützen – mit Wort, mit Tat und mit finanziellen Mitteln. Dabei liegt uns besonders die Förderung des musikalischen Nachwuchses am Herzen, sei es auf professioneller Ebene oder im Laienbereich.
#kulturhungrig
Mit der Aktion #kulturhungrig wollen wir sichtbar machen, dass auch wir als Zuschauer:innen die Kulturangebote vermissen, dass uns ein wichtiger Teil unseres Lebens genommen worden ist und dass wir uns daher auf eine Rückkehr von Kunst und Kultur freuen, wenn es die Umstände zulassen. Kultur ist für uns nicht nur schönes Beiwerk, sondern ein Grundnahrungsmittel, nach dem wir hungern.
Was wir fördern
Mit den Mitgliedsbeiträgen und Spenden ermöglichen wir dem RSB z.B. die Durchführung von speziellen Konzert- und Probenformaten für Kinder und Neugierige, die Anschaffung von Bastelmaterialien für Kinder- und Schulkonzerte sowie den Kauf von Materialien wie Notenmappen oder Instrumententransportkisten. Wir fördern die Vergabe von Kompositionsaufträgen und beteiligen uns an Honoraren für spezielle Konzertformate. Im Corona-Jahr 2020, als kaum Livekonzerte möglich waren, haben wir u.a. das Livestreaming eines RSB-Konzertes aus dem Theater im Delphi mitfinanziert.
Zudem unterstützen wir die Arbeit der auf unsere Anregung hin gegründeten RSB-Orchesterakademie und investieren so in die Zukunft der internationalen Orchesterlandschaft und nicht zuletzt in die des RSB.

Unser Patenorchester
„cappella academica“
Seit vielen Jahren gehört die Patenschaft für die „cappella academica“ fest zu unserem Portfolio. Dank unserer Unterstützung können sich die einzelnen Stimmgruppen des traditionsreichen Sinfonieorchesters der Humboldt-Universität zu Berlin unter Anleitung von RSB-Mitgliedern ideal auf ihre Konzerte vorbereiten.

RSB-Orchesterakademie
In der 2002 auf unsere Initiative gegründete Orchesterakademie für Streicher werden besonders begabte Musikstudierende aus der ganzen Welt, die am Ende ihres Studiums sind, auf den professionellen Orchesteralltag vorbereitet. Hier kann das RSB seine bald hundertjährige Tradition, seinen besonderen Klang und seine Spielkultur weitergeben.

Deutsche Streicherphilharmonie
Das Patenorchester des RSB ist das jüngste Spitzenorchester Deutschlands und setzt sich aus hochbegabten jungen Streichern im Alter von 11 bis 20 Jahren zusammen. Fünf Mentoren des RSB fördern und formen das Zusammenspiel und den Klang der heranwachsenden Orchestermusiker. Die DSP ist eine Wiege des herausragenden Streichernachwuchses für die Berufsorchester.
Voller Einsatz
Unser Engagement geht aber weit über den finanziellen Bereich hinaus: Bei vielen kleineren Konzertformaten des RSB werden Sie von Mitgliedern aus unseren Reihen an den Türen empfangen, bei allen größeren Konzerten finden Sie uns am Infostand des Orchesters, wo wir Sie gerne mit Infomaterial versorgen und Ihre Fragen beantworten.
Zudem organisieren wir für unsere Mitglieder u.a. den Zutritt zu Orchesterproben, ein jährliches Kammermusikprogramm im Schloss Glienicke, unsere neuen „Hauskonzerte“ im privaten Rahmen sowie das Mitreisen auf RSB-Tourneen zum Selbstkostenpreis.
Nicht zuletzt tragen wir als Botschafter:innen des RSB die Arbeit des Orchesters in unser direktes Umfeld und in die Welt hinaus. Dabei möchten wir möglichst viele Menschen mit unserer Begeisterung anstecken und laden Sie herzlich zum Mittun ein!
Unser Patenorchester: „cappella academica“
Seit vielen Jahren gehört die Patenschaft mit der „cappella academica“ fest zu unserem Portfolio. Dank unserer Unterstützung können sich die einzelnen Stimmgruppen des traditionsreichen Sinfonieorchesters der Humboldt-Universität zu Berlin unter Anleitung von RSB-Mitgliedern ideal auf ihre Konzerte vorbereiten.
Wie können Sie das RSB unterstützen?
Sie können das RSB mit einzelnen Spenden und Ihren jährlichen Mitgliedsbeiträgen unterstützen. Oder spenden Sie Ihre Zeit und Ihre Ideen bei diversen Projekten – wir freuen uns auf Ihr Engagement!
Ihre Vorteile als Freund:in und Förder:in (Mindestjahresbeitrag 60 €)
- Teilnahme an der jährlichen Saisonpräsentation des RSB
- rabattierte Ticketpreise für ausgewählte RSB-Konzerte
- freier Eintritt zum jährlichen Freundeskreiskonzert in das Schloss Glienicke
- Einladung zu privaten Hauskonzerten mit Mitgliedern des RSB
- exklusive Probenbesuche beim RSB und Führungen hinter die Kulissen
- Begleitung des RSB auf Tourneen zum Selbstkostenpreis
Zusätzliche Vorteile als Förder:in ab einem Jahresbeitrag von 200 €
- Besuch der Generalprobe für das beliebte Silvesterprogramm
- ein persönliches Treffen mit Vladimir Jurowski
- freier Eintritt für ein RSB-Konzert Ihrer Wahl (außer 30./31. Dezember)
Minderjährige Mitglieder sind bis einschl. 18 Jahre beitragsfrei, vom 19. bis zum vollendeten 27. Lebensjahr beträgt der ermäßigte Jahresbeitrag 25 €.
Der Verein der Freunde und Förderer des RSB e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.
Ehrenvorsitzender
Prof. Dr. h.c. Dieter Stolte
Vorstand
Manuela Wilke, Vorsitzende
Stefanie Rau, stellv. Vorsitzende
Stefanie Rostock, Schatzmeisterin
Kuratorium
Dr. Christine Bergmann, Vorsitzende
Friedrich Dieckmann
Richard Gaul
Friederike von Kirchbach
Dr. Friedrich Kuhn
Prof. Dr. h.c. Dieter Stolte
Dr. h.c. Wolfgang Thierse
Prof. Dr. Johannes Weberling
Frank Peter Zimmermann
Kontakt
Freunde und Förderer des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin e.V.
Postfach 19 13 05, 14003 Berlin
vorstand@rsb-freundefoerderer.de
www.rsb-online.de/freunde-foerderer/
Bankverbindung
Berliner Volksbank
IBAN: DE43 1009 0000 2095 4630 05
/ BIC: BEVODEBB
Der Verein der Freunde und Förderer des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden an uns können steuerlich abgesetzt werden. Für Spenden bis 200 Euro gelten vereinfachte Nachweispflichten, für über 200 Euro hinausgehende Spenden stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus.