



Musik Macht Politik
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin am Puls der deutschen Geschichte
Orchester der Funk-Stunde Berlin -
Gründungszeit in der Weimarer Republik
1923





Kinder, das hat gut geklungen. Wir fangen an!
Otto Urack – Musiker der ersten Minute
Zur Person Otto Urack erzählt


"…unterhalten allerdings im besten und edelsten Sinne des Wortes."
Bruno Seidler-Winkler Chefdirigent
von 1926 bis 1932


Der hauptstädtische Rundfunk bekommt ein eigenes Haus
Jetzt entdecken!



Albert Einstein spricht"Der Rundfunk wird dazu beitragen, das Gefühl gegenseitiger Fremdheit auszutilgen, das so leicht in Misstrauen und Feindseligkeit umschlägt."
Albert Einstein zur Eröffnung der 7. Funkausstellung in Berlin, 22. August 1930




Eugen Jochum Chefdirigent
von 1932 - 1934
Nationalsozialismus und Krieg
Mehr über die Epoche erfahren1933
Machtübernahme der Nationalsozialisten


Audio anhören"Wir machen gar keinen Hehl daraus: Der Rundfunk gehört uns, niemandem sonst. Und den Rundfunk werden wir in den Dienst unserer Idee stellen, und keine andere Idee soll hier zu Wort kommen."
Joseph Goebbels vor den Intendanten der Reichsrundfunkgesellschaft
Beginn des Zweiten Weltkrieges


Neubeginn nach dem Krieg
1945


Sergiu Celibidache Chefdirigent von
1945 – 1946


Artur Rother Chefdirigent von 1946 - 1949
Zur BiografieGründung der DDR
Auf der Suche nach einer neuen Heimstätte
1953


1953
Auf der Suche nach einer neuen Heimstätte


Herrmann Abendroth Chefdirigent 1953 - 1956
Zur Biografie

Umzug nach Oberschöneweide
Weitere Infos




Rolf Kleinert Chefdirigent von 1959 - 1973
Zur BiografieFür 28 Jahre Orchester des DDR-Rundfunks
1961



Heinz Rögner Chefdirigent von 1973 – 1993
Zur Biografie

Nach der Wiedervereinigung
1995
Rückkehr ins Haus des Rundfunks


Marek Janowski Chefdirigent von 2002 – 2016




100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin



