

Kammermusik
Musikalischer Dialog – Vom Reiz der Kammermusik
Neben den Sinfonie- und Familienkonzerten sind die Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin regelmäßig in kleineren Formationen zu hören.
Die Kammermusik ergänzt den Musikeralltag um wertvolle Nuancen, ermöglicht es den RSB-Mitgliedern, selbst dramaturgisch tätig zu werden und ist in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für die Musiker:innen und das Publikum.
Spielorte
Die Kammerkonzerte des RSB zeugen von Einfallsreichtum und Individualität – sei es in Bezug auf die von den Mitgliedern des Orchesters zusammengestellten Programme, die so manche Rarität bereithalten, oder im Hinblick auf die stimmungsvollen und ungewöhnlichen Kammermusikorte. In dieser Spielzeit spielen unsere Musiker’innen im Studio14, im ehemaligen Stummfilmkino Theater im Delphi in Berlin-Weißensee und im Kühlhaus Berlin.

Studio 14
Studio 14
Studio 14 – die rbb Dachlounge ist Broadcast Studio, Restaurant, Bar und eine der modernsten Eventlocations der Stadt. Zu ausgewählten Zeiten senden die Radiowellen Fritz, radioeins, rbb 88.8, rbbKultur, Antenne Brandenburg, Inforadio sowie das rbb Fernsehen live ihr Programm. Sie können als Gast hautnah den Moderatoren über die Schultern blicken und dabei gemütlich ausgewählte Speisen und Getränke verzehren.

Theater im Delphi
Theater im Delphi
1929 eröffnete das Delphi als letztes Stummfilmkino Berlins im Stadtteil Weißensee, der aufgrund der damals dort florierenden Filmproduktion den Ruf als „Klein Hollywood“ genoss. In jüngster Vergangenheit ist der ehemalige Kinosaal in dem denkmalgeschützten Gebäude selbst zum Filmstar geworden: Die erfolgreiche Serie „Babylon Berlin“ präsentiert ihn als fiktives „Moka Efti“ mit rauschenden Tanzszenen aus den späten 1920er-Jahren.
Im Laufe seiner bewegten Geschichte überstand das Delphi die Weltwirtschaftskrise und den Zweiten Weltkrieg, verfiel aber ab 1959 in einen Dornröschenschlaf und diente zwischenzeitlich als Briefmarkengeschäft und Gemüselager. 2006 vorgenommene Sanierungsarbeiten und die ab 2013 durchgeführte Umgestaltung zu einem Kunst- und Kulturort verhalfen ihm schließlich zu neuer Blüte, wobei der besondere Charme der Erbauungszeit erhalten geblieben ist.
Das ehemalige Stummfilmkino Delphi wurde 2018 in Theater im Delphi umbenannt und beherbergt weiterhin verschiedenste Veranstaltungen aus dem Bereich Kunst und Kultur. In den dort stattfindenden RSB-Konzerten können Sie gemütlich an Tischen Platz nehmen und sich mit Getränken von der Bar erfrischen.

Kühlhaus Berlin
Kühlhaus Berlin
Das Kühlhaus Berlin ist einer der zentralen Orte in der Stadt. Es ist Teil der Architektur der frühen Industriegeschichte Berlins am Gleisdreieck, das den Krieg und mehr noch die Jahre des Wiederaufbaus nur fragmentarisch überlebte. Heute ist es ein Ort, der in Bewegung geraten ist. Ein Ort, der sich neu definiert.
Durch eine private Initiative von Künstlern, Architekten und Berliner Unternehmen wurden Planungen aus den frühen 90er Jahren für den Abriss gestoppt und das Haus unter Denkmalschutz gestellt. Seitdem haben weitere Unternehmen und auch viele Privatpersonen die Sanierung und den Umbau des Hauses tatkräftig betrieben und engagiert unterstützt.
Baustelle und zugleich Raum für Kunst, Konzerte und Veranstaltungen – so präsentiert sich das Haus heute auf sieben Etagen mit einer Vielzahl außergewöhnlicher Räume und architektonischer Situationen, mit insgesamt über 5000 qm. Ein Ort der Begegnung und Kreativität, der offen ist für Partnerschaften, Impulse, Ideen – offen für die Stadt.
Geschichte:
Die Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen wurde im Jahr 1890 in Hamburg gegründet. Sechs Jahre später gab die Gesellschaft ihre erste Eisfabrik mit Kühlhaus in der Köpenicker Straße in Berlin in Auftrag.
Die Eisfabrik reichte allerdings nicht aus, um dem stetig steigenden Bedarf an gekühlten Lebensmitteln gerecht zu werden, und so wurde im Jahr 1901 auf einem Grundstück zwischen Luckenwalder und Trebbiner Straße der größte Kühlhauskomplex Europas errichtet, zeitgleich mit dem Bahnhof Gleisdreieck.
Mit einfallsreichen Programmen und in verschiedenen Besetzungen – vom klassischen Streichquartett bis hin zu gemischten Besetzungen mit Bläsern – finden sich die Musiker:innen zu Kammermusikensembles zusammen.
Kammerkonzert im Theater im Delphi
Oliver, Brubeck, Herman, Gershwin, Gordon, Monk, Porter
Kammerkonzert im Studio 14
Oliver, Brubeck, Herman, Gershwin, Gordon, Monk, Porter
Kammerkonzert im Ballhaus Wedding
Oliver, Brubeck, Herman, Gershwin, Gordon, Monk, Porter
Kammerkonzert im Studio 14
Herz, Bacewicz, Hensel-Mendelssohn
Kammerkonzert im Theater im Delphi
Martinů, Janáček, Schostakowitsch