Tubadur – Red‘ kein Blech, spiel es lieber
Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
Isabel Stegner
Idee und Leitung
Isabel Stegner - Idee und Leitung
Isabel Stegner studierte Violine in Mannheim und Berlin, sie ist als Geigerin Mitglied der Kammerakademie Potsdam. Inspiriert durch Musikprojekte für ihre eigenen Kinder schloss sie zusätzlich ein Studium der Musikvermittlung an der HfM Detmold ab und ist seither mit Leidenschaft auch als freie Musikvermittlerin tätig. Neben der Rapauke-Reihe des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin gestaltet sie Projekte für die Kammerakademie und den Nikolaisaal in Potsdam und das Ensemble Aventure in Freiburg. Sie hat einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Freiburg inne.
Mit dem Publikum auf Augenhöhe kommunizieren, die Mitmusiker:innen motivieren, kreativ denken und die Diversität der Gesellschaft widerspiegeln: Das sind die Prinzipien, die sie bei ihrem Engagement als Vermittlerin leiten.
Jule Greiner
Idee und Leitung
Jule Greiner - Idee und Leitung
Prof. Jule Greiner war als Musikpädagogin im Elementarbereich an der Musikschule Kreuzberg tätig, bevor sie als Dozentin an der Universität der Künste in Berlin lehrte, anschließend hatte sie eine Professur für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule Osnabrück inne. Zudem war und ist sie sowohl als Dozentin in der Fort- und Weiterbildung für Lehrer:innen und Erzieher:innen tätig als auch für Musiker:innen bei der Vermittlungstätigkeit in Kindergarten und Konzert. Sie ist Mitautorin verschiedener Werke zur EMP und schreibt dazu regelmäßig Artikel in Fachzeitschriften.
Im Rahmen des Förderprojekts „Kunst und Spiele“ der Robert Bosch Stiftung entwickelte und gestaltete sie die Konzertreihe „Rapauke macht Musik“ für Kinder von 3 bis 6 Jahren, die 2017 den „JUNGE OHREN PREIS“ des „netzwerks junge ohren“ für Musikvermittlung bekam.
Wenn junge Hörer:innen aus dem Rapauke-Alter herausgewachsen sind, dann begleitet sie Tubadur weiter durch die Welt der Musik. Neben den Familienkonzerten mit dem großen Orchester bietet das RSB auch für Kinder im Grundschulalter Konzerte im kammermusikalischen Rahmen an.
Die Tubadur-Programme speisen sich musikalische teilweise aus den jeweils vorhergehenden Rapauke-Konzerten. Auch wenn Ihr Kind vom Alter her dazwischen liegt, sollten Sie sich entweder für Rapauke oder für Tubadur entscheiden.
SCHALLBRÜCKEN – mit Sternenhimmelprojektion
Brahms, Adams
Gedenkkonzert am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Tuercke, Klein, Weinberg
Oktett-Kammerkonzert im Theater im Delphi
Svendsen, Mendelssohn Bartholdy