Béla Bartók
Rumänische Volkstänze, Fassung für Streichorchester
Malcolm Arnold
Konzert für Oboe und Streichorchester op. 39
Gideon Klein
Partita für Streichorchester
Claude Debussy
„Danses sacrée et profane“ für Harfe und Streichorchester
Leoš Janáček
Suite für Streichorchester
Wolfgang Hentrich
Dirigent
Mariano Esteban Barco
Oboe
Mariano Esteban Barco - Oboe

Maud Edenwald
Harfe
Maud Edenwald - Harfe

Maud Edenwald ist seit November 2015 Solo-Harfenistin des RSB. 1991 in Versailles, Frankreich geboren, fing ihre Harfenausbildung mit sechs Jahren in Bonn bei Frau Straub-Acoulon an. Sie studierte zunächst in Versailles am Conservatoire de Région bei Annie Challan. 2004 kam sie nach Berlin und studierte vier Jahre lang bei Ronith Mues, bevor sie 2008 ein Studium als Jungstudentin in der Klasse von Maria Graf und Gesine Dreyer an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ begann. Anschließend folgten von 2009 bis 2015 ein Bachelor- sowie ein Masterstudium. Zusätzlich nahm sie an Meisterkursen teil, u.a. mit Jana Bouskova, Isabelle Moretti, Marie-Pierre Langlamet und Christine Icart.
Orchestererfahrung sammelte sie als Mitglied des Bundesjugendorchesters sowie der Jungen Deutschen Philharmonie. Von 2012 bis 2013 war sie Solo-Harfenistin bei der Neubrandenburger Philharmonie, danach Akademistin an der Deutschen Oper Berlin. Anschließend spielte sie als Solo-Harfenistin beim Beethoven Orchester Bonn.
2011 wurde ihr und dem RSB-Solobratscher Alejandro Regueira Caumel von der Jury einstimmig der 1. Preis beim Wettbewerb für Kammermusik mit Harfe in Madrid in der Kategorie Jugend verliehen. 2014 gewannen sie dort den 1. Preis in der Kategorie Erwachsene.
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Die Orchestermitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie beeindrucken mit ihrer hohen Qualität und der Exzellenz ihres Spiels regelmäßig ebenso das Publikum wie die Fachpresse. Die intensive Arbeit der Dozentinnen und Dozenten aus dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit den einzelnen Stimmgruppen sorgt für den charakteristischen, überaus homogenen Streicherklang des Ensembles, dessen künstlerische Leitung seit 2013 bei Chefdirigent Wolfgang Hentrich, Erster Konzertmeister der Dresdner Philharmonie, liegt.
Radioübertragung DLF Kultur 14
Weitere Konzerte
Karina Canellakis & Augustin Hadelich
Beethoven, Ligeti, Lutosławski
Der Feuervogel
Familien- & Schulkonzert mit Malte Arkona