Ultraschall – Festival für neue Musik
Malin Bång
„avgår, pågår“ für Orchester
Anna Korsun
„In einem anderen Raum“ für Orchester mit Smartphones
Sergej Newski
„Stufen der Ideen“ für Sprecher und zwanzig Solostreicher auf einen Text von Lew Tolstoi
Oxana Omelchuk
„Harmoniemusiken“ für Orchester
Kristine Tjøgersen
„Between Trees“ für Orchester
Susanne Blumenthal
Dirigentin
Susanne Blumenthal - Dirigentin

Susanne Blumenthal gehört zu den vielseitigsten Dirigent*innen ihrer Generation.
Mit ihrem Ensemble „MAM.manufaktur für aktuelle musik” konzertiert sie auf zahlreichen Festivals, wie den Donaueschinger Musiktagen, den Darmstädter Ferienkursen, bei ECLAT, Acht Brücken Köln, dem pgnm Festival Bremen, klub katarakt Hamburg, sowie international beim Mixtur Festival Barcelona, Festival de música contemporánea Oviedo, Society for contemporary music Seoul und in zahlreichen Ländern Südostasiens.
Sie arbeitete zusammen mit Komponist*innen wie Helmut Lachenmann, Hans Zender, Nicolaus A. Huber, Friedrich Cerha, Johannes Kalitzke, Mark Andre, Georges Aperghis, Simon Steen-Andersen, Beat Furrer, Oxana Omelchuk, Gordon Kampe, Ying Wang, Vito Zuraj und v.a.m.
Engagements führten sie wiederholt u.a. zum Ensemble Modern, dem Ensemble Musikfabrik, dem Klavierfestival Ruhr, Acht Brücken Köln, dem Schauspiel Frankfurt, den Städtischen Bühnen Münster, der Kölner Philharmonie, den Bochumer Symphonikern, dem DLF und mehr.
Sie ist künstlerische Leiterin des eos chamber orchestra, mit dem sie den Grenzbereich von Neuer Musik und Improvisierter Musik / Jazz auslotet und Gast auf zahlreichen Festivals, wie dem Moers Festival, dem Bonner Jazzfest und der Monheim Triennale ist.
Ursprünglich Chorleitung studiert, begaben sich zudem zahlreiche Chöre unter ihre Leitung, darunter mehrere Jahre der Philharmonische Chor Bochum.
Sie war sowohl Stipendiatin der Internationalen Ensemble Modern Akademie als auch der Bergischen Symphoniker.
Susanne Blumenthal wurde 2021 zur Professorin für Interpretation / Ensemblepraxis Neue Musik an die Hochschule für Musik und Tanz Köln berufen.
Jakob Diehl
Sprecher
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
›Patriotismus und Regierung‹ heißt ein polemischer Text von Lew Tolstoi aus dem Jahr 1900. In ihm wendet sich der Dichter gegen alle Arten von Nationalismus, deren zwangsläufige Folge der Krieg sei. Dem nationalistischen Furor stellt Tolstoi utopische Ideen von Gleichberechtigung und auch ökologischem Ausbleich entgegen. Sergej Newski, der früh und unmissverständlich den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilt hat, konfrontiert Tolstois Text mit einem fragilen, transparenten Orchestersatz, der bewusst auf Polyphonie, also auf Vielstimmigkeit setzt.
Die ukrainische Komponistin Anna Korsun hat für ihr Werk nur einen einzigen Satz: »Das Stück lädt ein zu einer Klangreise durch imaginäre Räume.« In diese Räume, musikalisch geprägt durch Konzentration und Ruhe, bricht dann aber immer wieder die Realität ein.
Wie ein Pendant wirkt dazu Harmoniemusiken der belarusischen Komponistin Oxana Omelchuk: Als »Versuch einer Musik, die im Niemandsland angesiedelt ist«, beschreibt Omelchuk ihre »Bearbeitungen imaginärer Stücke«, denen sie »idimoatische Zeichen, Figuren, Klischees« abgewinnt.
Den Rahmen für diese drei Werke bilden zwei Klangwanderungen. Malin Bång spürt in ihrer Heimatstadt Göteborg dem »urbanen Moment« nach und entwickelt musikalisch dessen »›inszenierte‹ Version«. Die norwegische Komponistin Kristine Tjøgersen nimmt das Publikum mit in den Wald, mit Geräuschen von Eichhörnchen, Eulen und Elstern. Eine Idylle?
Mitschnitte werden übertragen:
DLF Kultur 19.01.2023, 20:03
rbb Kultur am 14.3.2023, 22:03
Veranstalter
Rundfunk Berlin-BrandenburgWeitere Konzerte
Funkkonzert mit Vladimir Jurowski
Gnessin, Schebalin, Schostakowitsch
„Don Quixote“ – Eine abenteuerliche Heldengeschichte
Richard Strauss
Moderierte Probe mit Vladimir Jurowski
In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung
Vladimir Jurowski & Paul Gay
Telemann, Boismortier, Ravel, Ibert, Strauss