
Niederlage und Triumph
Marco Blaauw
Alternativkonzert - Änderungen vorbehalten
Programm
Richard Strauss „Metamorphosen“ für 23 Solostreicher
Rebecca Saunders „White“ für Doppeltrichtertrompete solo
Ludwig van Beethoven Drei Equale für vier Posaunen WoO 30
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Besetzung
Vladimir Jurowski - Dirigent
Marco Blaauw - Trompete
Hannes Hölzl - Posaune
Thomas Richter - Posaune
Jörg Lehmann - Posaune
Robert Franke - Posaune
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Viele Wege zu Beethoven
Es liegen nur vier Jahre zwischen den am 5. September 2020 vom RSB aufgeführten Variationen op. 30 (1941) von Anton Webern und den „Metamorphosen“ (1945) von Richard Strauss – jeweils das letzte Orchesterwerk der beiden Komponisten, beide während des Zweiten Weltkrieges im Machtbereich der Nationalsozialisten entstanden. Dennoch gehören sie verschiedenen Welten an. Strauss schaut fassungslos auf die Barbarisierung der Menschheit durch den Krieg und zitiert voller Wehmut, an die zerstörte Kultur der Zivilgesellschaft gemahnend, Beethovens Trauermarsch aus der „Eroica“. Webern dagegen, der wenige Wochen nach Kriegsende unschuldig erschossen wurde, lässt seine Variationen förmlich implodieren.
Rebecca Saunders‘ Trompetenkonzert „Alba“ aus dem Jahre 2014 fällt den Corona-Vorschriften wegen der notwendigen Orchesterstärke zum Opfer, nicht aber ihr Name auf dem Programm. Auch nicht jener von Marco Blauww, dem Solisten. Und ebenfalls nicht jener „Alba“ innewohnende künstlerische Impetus von verschiedenen Wesenheiten der Farbe Weiß. So heißt das neue Stück im Programm „White“. Marco Blauww spielt es allein, auf einer Doppeltrichtertrompete. Lassen Sie sich überraschen!
Schlank und aufreizend, womöglich unbequem und in jedem Fall aufregend wird danach die Sinfonie Nr. 5 von Beethoven tönen, vom RSB gespielt in verringerter Streicherstärke und mit Naturhörnern, -trompeten und -posaunen. Ihre unbändige, bisweilen trotzige Energie nährt verblüffend aktuell das glückhafte gemeinsame Musizieren wie das intensive Musikerleben unter Corona-Bedingungen. Die Ehrungen zum 250. Geburtstag Beethovens im Jahr 2020 werden nicht massenhaft sein. Umso mehr Klasse sollten sie haben.
Dieses Konzert ist ein Alternativkonzert. Das ursprünglich geplante Programm finden Sie in der RSB Saisonbroschüre 2020/2021.
Ticketinfos
Fr 11. September 2020 - 20 Uhr Philharmonie Berlin
- ab 20 €
- Einführung von Steffen Georgi als Videoaufzeichnung auf rsb-online.de





Kartenverkauf
Tickets für die Konzerte im Dezember 2020 erhalten Sie voraussichtlich ab Mitte November über den RSB-Webshop und beim RSB-Besucherservice persönlich, telefonisch, postalisch, per Fax oder E-Mail:
RSB-Besucherservice
Charlottenstraße 56 (2. Etage)
10117 Berlin
Telefon: 030 202 987 15
Telefax: 030 202 987 29
E-Mail: tickets@rsb-online.de
Informationen zu den einzelnen Preiskategorien finden Sie hier.
Philharmonie Berlin:
Die Abendkasse der Philharmonie öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Konzerthaus Berlin:
Da eine Abendkasse im Foyer nicht angeboten werden kann, haben die Kassen im Besucherservice des Konzerthauses jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn für kurzfristige Kartenkäufe und Rückfragen für Sie geöffnet. Sie können für alle Veranstaltungen online nur Doppelplätze buchen. Einzelkarten gibt es nur über die Ticket-Hotline und den Besucherservice.
Mund-Nasen-Schutz
In allen Konzerthäusern (Philharmonie, Konzerthaus, Kühlhaus, silent green und Villa Elisabeth) gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bis nach Konzertende - selbst für Personen mit entsprechendem ärztlichem Attest. Die Verwendung von Gesichtsvisieren kann leider nicht als Äquivalent zur Mund-Nasen-Bedeckung anerkannt werden. Dementsprechend gilt ein Betretungsverbot für alle Personen ohne Maske.
Allgemeine Abstands- und Hygienemaßnahmen
Bitte beachten Sie die allgemeinen Abstands- und Hygienemaßnahmen: Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen, husten und niesen Sie stets in die Armbeuge, nutzen Sie die bereitgestellten Desinfektionsspender und bleiben Sie bei Krankheitssymptomen zu Hause.
Anfahrt & Parksituation
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Straße 1
10785 Berlin
Die Philharmonie erreichen Sie bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Bus
M84, M85, N2 Kulturforum oder Varian-Fry-Str. oder Potsdamer Platz + 4 Minuten Fußweg
200 Philharmonie
U-Bahn
U2 Potsdamer Platz + 10 Minuten Fußweg
S-Bahn
S1, S2, S25, S26 und Regionalverkehr Potsdamer Platz + 10 Minuten Fußweg
Parkmöglichkeiten für PKW
Aktueller Hinweis: Aufgrund von Baumaßnahmen rund um die Philharmonie gibt es im Bereich der Herbert-von-Karajan-Straße und der Tiergartenstraße veränderte Verkehrsführungen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Philharmonie.
Auf dem Gelände der Philharmonie stehen begrenzt gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung:
je angefangene Stunde 2,50 Euro
Tagesmaximum 20,00 Euro
Parkscheinverlust 20,00 Euro
Abendtarif 19 bis 5 Uhr 7,00 Euro
Sonntagspauschale 6,00 Euro
Bitte nutzen Sie auch die Parkmöglichkeiten im Sony Center (Einfahrten Ben-Gurion- und Bellevuestraße) sowie in den Potsdamer Platz Arkaden (Einfahrt der Tiefgarage am Reichpietschufer) und im Parkhaus am Schöneberger Ufer. In allen Fällen handelt es sich um öffentliche Parkflächen der Stadt Berlin, die in deren Auftrag von der Fa. APCOA Autoparking GmbH bewirtschaftet werden.
Die öffentlichen Parkflächen an der Herbert-von-Karajan-Straße (Westseite der Philharmonie) verfügen über eine begrenzte Anzahl ausgewiesener Behindertenparkplätze. Reservierungen von Parkplätzen sind leider generell nicht möglich.
Philharmonie: Barrierefreiheit
Gehbehinderte Besucher*innen und Rollstuhlfahrer*innen nutzen nach Möglichkeit den Osteingang. Die Aufzüge dürfen maximal mit 2 Gästen sowie einem/r Mitarbeiter*in des Abenddienstes zur Führung des Aufzugs besetzt werden.
Philharmonie: Einlass
Auf der Eintrittskarte sind eindeutig » Eingang » Block und Sitzplatz » Farbe des Laufweges angegeben. Der Einlass erfolgt über verschiedene Eingänge. Die Laufwege und Saaleingänge im gesamten Gebäude sind farblich markiert - siehe Einlassplan.
Eingänge:
Plätze auf der rechten Saalseite: Eingang über Kassenfoyer
– Weg zu Block A / B rechts über Treppen Kassenfoyer - Grün
– Weg zu Block C, D rechts über Treppen Kassenfoyer - Blau
– Weg zu Block E, F, G, H und K rechts über Treppen Kassenfoyer - Lila
Plätze auf der linken Saalseite: Eingang über Garten und Osteingang
– Weg zu Block A und B links über Treppen Freitreppen Buffet - Rot
– Weg zu Block C, D links über Treppen Freitreppen Buffet - Gelb
– Weg zu Block E, F, G, H und K links über Treppen Freitreppen Buffet - Orange
Bitte beachten Sie, dass kein Nach- oder Wiedereinlass möglich ist.
Philharmonie: Im Saal
Alle Tickets werden platzgenau verkauft.
Nicht zu belegende Sitzplätze werden in dem Umfang gesperrt, wie sie zur Einhaltung von 1 Meter Mindestabstand in alle Richtungen erforderlich ist. Gesperrte Plätze (auch in den gesperrten Sitzreihen) werden mit einem gut sichtbaren Klettband arretiert, so dass die Sitzflächen nicht nach unten geklappt werden können und somit für die Nutzung blockiert sind.
Konzertlänge
Alle Konzerte finden ohne Pause statt und dauern ca. 60 bis 90 Minuten.
Garderobe
Garderoben stehen in allen Konzerthäusern nicht zur Verfügung. Ihre Jacken und Taschen bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen Sie mit in den Konzertsaal nehmen.
Gastronomie
- Philharmonie: Vor und nach den Veranstaltungen gibt es vor dem Eingang Potsdamer Straße einen Getränkeausschank im Freien.
- Konzerthaus: Derzeit wird im Konzerthaus kein gastronomisches Angebot zur Verfügung stehen.
Konzerteinführung
Derzeit können am Veranstaltungsort keine Konzerteinführungen stattfinden. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, die Konzerteinführungen unseres Dramaturgen Steffen Georgi per Video wenige Tage vor dem Konzert auf der Konzertseite anzuschauen. Ob es eine Konzerteinführung gibt, erfahren Sie auf den Stückseiten in unserem Konzertkalender.
Programmhefte
Die Programmhefte können ca. zwei Tage vor dem Konzert digital auf der Konzertseite des RSB heruntergeladen werden und stehen Ihnen zudem auch am Konzertabend kostenlos zur Verfügung.