Tine Thing Helseth

eit Beginn ihrer Karriere hat die norwegische Trompeterin Tine Thing Helseth das Trompetenrepertoire beim Publikum auf allen sechs Kontinenten bekannt gemacht und wurde von der Kritik für ihren gefühlvollen, lyrischen Klang und ihren kooperativen Ansatz beim Musizieren in den höchsten Tönen gelobt. Als Künstlerin, die die Grenzen der Genres mit einer äußerst kreativen, aufgeschlossenen Philosophie herausfordert, reicht Tines ständig wachsendes Repertoire von der Klassik bis zu zeitgenössischen Werken und neuen Auftragswerken.
Ab 2023 ist Tine die künstlerische Leiterin des Risør Chamber Music Festival, mit dem sie seit über einem Jahrzehnt verbunden ist. Im Laufe ihrer Karriere hat sie zahlreiche Auszeichnungen für ihre Arbeit im Bereich der klassischen Musik erhalten, darunter „Newcomer des Jahres“ bei den Echo Klassik Awards 2013, das Borletti-Buitoni Trust Fellowship 2009 und den zweiten Preis beim Eurovision Young Musicians Competition 2006, zu dem Tine als Jurorin für den Wettbewerb 2016 zurückkehrte. Im Jahr 2007 wurde Tine die seltene Ehre zuteil, als erste klassische Künstlerin überhaupt bei den norwegischen Grammy® Awards (Spellemannprisen) als Newcomer des Jahres ausgezeichnet zu werden.
Tine hat mit einigen der weltweit führenden Orchester zusammengearbeitet, darunter die Bamberger Symphoniker, die NDR Elbphilharmonie Hamburg, das Tonkünstler-Orchester Wien, das Philharmonia Orchestra, das BBC Scottish Orchestra bei den BBC Proms, die Philharmonischen Orchester von Warschau, Oslo, Bergen und Helsinki, das Danish Radio Symphony Orchestra, das Royal Stockholm Philharmonic, die Orchester von Minnesota, Baltimore und Cincinnati, das Singapore Symphony, das KBS Symphony und das Hong Kong Philharmonic. Darüber hinaus arbeitet sie mit einer Reihe von Kammerorchestern zusammen, insbesondere mit dem Norwegischen Kammerorchester, dem Zürcher Kammerorchester und dem Münchner Kammerorchester, dem Chamber Orchestra of Philadelphia, dem Australian Chamber Orchestra sowie dem Orchestre de chambre de Lausanne und der Hong Kong Sinfonietta.
Ergänzend zu ihren Live-Auftritten nimmt Tine für das norwegische Label LAWO auf. Ihre neueste Veröffentlichung „She Composes like a Man“, die mit dem tenThing Brass Ensemble aufgenommen wurde und im April 2024 erscheint, enthält ein sorgfältig zusammengestelltes Programm mit ausschließlich weiblichen Komponisten, wobei jedes Stück meisterhaft von Jarle Storløkken arrangiert wurde. Vorangegangen ist das Album „Seraph“ (Nov’22), das weltweit Anerkennung fand und vom BBC Music Magazine mit 5 Sternen bewertet wurde. Ihr Album „Magical Memories for Trumpet and Organ“ (Mai’21) wurde von Gramophone in die „Recording of the Year 2021“ aufgenommen. August ausgewählt und erhielt eine 5-Sterne-Bewertung vom BBC Music Magazine. Frühere Aufnahmen umfassen Konzerte von Haydn, Albioni, Neruda und Hummel mit dem Norwegischen Kammerorchester (für das Label SIMAX), die CD „Storyteller“ mit dem Royal Liverpool Philharmonic (bei EMI Classics), eine selbstbetitelte CD im März 2013, die eine persönliche Auswahl originaler und transkribierter Werke in Begleitung der Pianistin Kathryn Stott enthält, sowie ein Album mit dem tenThing Brass Ensemble (beide bei Warner Classics).
Tine wohnt in Oslo und spielt eine aktive Rolle in ihrer Gemeinde als regelmäßige TV- und Radiomoderatorin und unterrichtet Trompete an der Norwegischen Musikakademie. Als Allround-Musikerin tritt sie auch regelmäßig in einigen der bekanntesten Jazz-Bars in Norwegen auf. Im Juni 2013 rief Tine ihr eigenes Projekt Tine@Munch ins Leben, um den 150. Geburtstag von Edvard Munch zu feiern, mit einer Reihe von Auftritten und Gastkünstlern wie Leif Ove Andsnes, Nicola Benedetti und Truls Mork.