Gustav Mahler
„Ging heut morgen über’s Feld“ aus „Lieder eines fahrenden Gesellen“ für Singstimme und Orchester
Gustav Mahler
„Lied des Verfolgten im Turm“ aus „Des Knaben Wunderhorn“ für Singstimme und Orchester
Gustav Mahler
„Das irdische Leben“ aus „Des Knaben Wunderhorn“
Gustav Mahler
„Das himmlische Leben“ aus „Des Knaben Wunderhorn“
Gustav Mahler
„Urlicht“ aus „Des Knaben Wunderhorn“
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Karina Canellakis
Dirigentin
Karina Canellakis - Dirigentin

Karina Canellakis ist zu einer der gefragtesten Dirigentinnen ihrer Generation geworden. Die Chefdirigentin des Netherlands Radio Philharmonic Orchestra ist seit 2020 Erste Gastdirigentin des London Philharmonic Orchestra sowie seit 2019 Erste Gastdirigentin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB).
In der Saison 2021/2022 gab sie ihr Debüt beim Gewandhausorchester Leipzig, dem Chicago Symphony Orchestra und dem HR-Sinfonieorchester und kehrte zum San Francisco Symphony, Royal Stockholm Philharmonic und Orchestre de Paris zurück. Im Sommer 2021 debütierte sie mit dem Boston Symphony in Tanglewood und mit dem Cleveland Orchestra beim Blossom Festival. Auf der Opernbühne dirigierte sie eine Neuproduktion von Tschaikowskys „Eugen Onegin“ am Théâtre des Champs-Élysées in Paris. Mit ihrem Niederländischen Rundfunkorchester gastierte sie im Concertgebouw mit Janáčeks „Kát’a Kabanová“. Den zweiten Akt von Wagners „Tristan und Isolde“ leitete sie bei der Königlichen Philharmonie Stockholm und den dritten Akt von Wagners „Siegfried“ mit den Wiener Symphonikern bei den Bregenzer Festspielen. Zuvor hat sie Opernerfahrungen gesammelt u.a. Mozarts bei „Don Giovanni“, „Die Zauberflöte“, „Le Nozze di Figaro“, David Langs „The Loser“ und Peter Maxwell Davies‘ „The Hogboon“.
Seit dem Gewinn des Sir Georg Solti Conducting Award im Jahr 2016 ist Karina Canellakis bei Orchestern auf der ganzen Welt zu Gast, darunter in London, Philadelphia, Hamburg, Montréal, Melbourne, Sydney, Toronto, Cincinnati, Minnesota und Detroit. Sie war die erste Frau, die 2019 die First Night of the BBC Proms in London mit dem BBC Symphony Orchestra dirigierte. Ebenfalls als erster Frau war ihr 2018 das Nobelpreiskonzert mit dem Royal Stockholm Philharmonic anvertraut worden.
Karina Canellakis begann ihre Karriere zunächst als Geigerin und Kammermusikerin, bis sie von Sir Simon Rattle ermutigt wurde, sich dem Dirigieren zu widmen. Zwei Jahre lang war sie Mitglied der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker gewesen. Geboren und aufgewachsen in New York City, kann sie sich gleichwohl auf vielfältige familiäre Linien in verschiedenen Ländern Europas beziehen.
Thomas Hampson
Bariton
Thomas Hampson - Bariton

Der US-amerikanische Bariton Thomas Hampson beweist mit einem Opernrepertoire, das mehr als 80 Rollen umfasst, seine außergewöhnliche stilistische Spannweite. Seine über 170 Einspielungen wurden mit renommierten Preisen wie dem Grammy Award, dem Edison Award und d¬em Grand Prix du Disque ausgezeichnet.
Höhepunkte der vergangenen Spielzeiten beinhalten u.a. Uraufführungen von Rufus Wainwrights „Hadrian“ (Canadian Opera) und Tarik O’Regans „The Phoenix“ (Houston Grand Opera) sowie Benjamin Brittens „War Requiem“ gemeinsam mit den Wiener Symphonikern. Er tourte mit dem Israel Philharmonic Orchestra, sowie mit dem Gewandhausorchester Leipzig in Japan. Zudem war Thomas Hampson mit dem Chicago Symphony Orchestra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin zu erleben.
Hampson ist Honorarprofessor an der Universität Heidelberg und Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London. Neben mehreren Ehrendoktorwürden trägt er den Titel Kammersänger der Wiener Staatsoper und wurde in Frankreich zum Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt. 2017 erhielten Thomas Hampson und Wolfram Rieger die Hugo-Wolf-Medaille der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie. Hampson ist Mitbegründer und Künstlerischer Leiter der Lied Akademie Heidelberg. 2003 gründete er die Hampsong Foundation, um interkulturellen Austausch zu pflegen und voranzutreiben. Seine internationalen Meisterkurse werden von Medici.tv, der Manhattan School of Music und der Hampsong Foundation online übertragen.
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Implodierende Romantik und sublimierter Schmerz, dann die (Er-)Lösung mit Naturlyrik im Beethovenduktus
Konzerteinführung: Einführung von Steffen Georgi auf rsb-online.de