Fest der Chorkulturen – Rundfunkchor Berlin & Friends
Leonard Bernstein
„Chichester Psalms“
für Knabensolo, Chor, Orgel, Harfe und Schlagzeug
Roxanna Panufnik
„Ever Us“ für zehn Chöre und Orchester (Uraufführung, Auftragswerk des Rundfunkchores Berlin; nur Rundfunkchor und neun Gastchöre)
(Auftragswerk des Rundfunkchores Berlin)
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125, daraus 4. Satz mit Schlusschor über Schillers Ode „An die Freude“
und weitere Werke
Gijs Leenaars
Dirigent
Gijs Leenaars - Dirigent
Gijs Leenaars steht seit der Saison 2015/16 als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter an der Spitze des Rundfunkchores Berlin. Seither überzeugte er in der Zusammenarbeit mit herausragenden Dirigenten wie Kirill Petrenko, Daniel Barenboim, Simon Rattle oder Yannick Nézet-Séguin. Gijs Leenaars dirigiert genreübergreifende Konzertperformances wie das »human requiem« oder »LUTHER dancing with the gods« und verantwortet Einspielungen von A-cappella-Repertoire und chorsinfonischen Werken. In der Saison 2019/20 leitet er das große Fest der Chorkulturen und das transdisziplinäre Projekt »TIME TRAVELLERS«. Zudem wird er zum 30. Jahrestag des Mauerfalls in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Bruckners e-Moll-Messe dirigieren, ein Werk, das in dieser Besetzung auch auf CD erscheint.
Der 1978 in Nijmegen geborene Niederländer zählt zu den interessantesten Chordirigenten der jüngeren Generation. Er studierte Klavier, Chor- und Orchesterdirigieren und Gesang in Nijmegen und Amsterdam. Bereits unmittelbar nach dem Examen begann seine Zusammenarbeit mit dem Chor des Niederländischen Rundfunks in Hilversum. Von 2012 bis 2015 wirkte er als Chefdirigent des Ensembles und arbeitete als solcher mit Mariss Jansons, Nikolaus Harnoncourt oder Bernard Haitink zusammen. Er ist zudem regelmäßiger Gastdirigent des Collegium Vocale Gent, der Cappella Amsterdam und des Nederlands Kamerkoor. Darüber hinaus arbeitete er mit Orchestern wie dem Sinfonieorchester des Niederländischen Rundfunks, dem Rotterdams Philharmonisch Orkest, dem Residentie Orkest Den Haag und dem Orchestra Filarmonica di Torino.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Aufführung zeitgenössischer Musik. So leitete Gijs Leenaars die niederländische Erstaufführung von Wolfang Rihms »Vigilia«, für die Gesamteinspielung der Werke Kurtágs unter Reinbert de Leeuw erarbeitete er die Chorwerke mit dem Chor des Niederländischen Rundfunks. In seinen Programmzusammenstellungen verbindet er klassisches Repertoire mit selten gehörten Werken der Chorliteratur.
Iwona Sobotka
Sopran
Iwona Sobotka - Sopran
Der erste Preis beim renommierten Königin-Elisabeth-Musikwettbewerb in Belgien 2004 verschaffte der polnischen Sopranistin Iwona Sobotka große internationale Aufmerksamkeit. Seitdem gewann sie u. a. auch die East & West Artists International Auditions in New York, in deren Folge sie ihr Debüt-Recital in der Carnegie Hall gab.
Zu den jüngsten und kommenden Projekten zählen u.a. Konzerte mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle (Beethovens „Christus am Ölberge“), mit dem London Symphony Orchestra bei den Festspielen Baden-Baden (Beethovens Sinfonie Nr. 9), mit dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg unter Marek Janowski (Strauss‘ Vier letzte Lieder) und mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France (Wagners Wesendonck-Lieder).
Ihr Operndebüt gab Iwona Sobotka 2004 an der Opéra national de Paris. Beim Schleswig-Holstein-Musik Festival war sie als Halka und Liù (Puccinis „Turandot“) zu erleben. Am Staatlichen Opern- und Ballett-Theater Perm sang sie Tatjana (Tschaikowskys „Eugen Onegin“) und Donna Anna (Mozarts „Don Giovanni“), an der Oper Podlaska interpretierte sie Violetta (Verdis „La traviata“), Pamina (Mozarts „Die Zauberflöte“) und Mimi (Puccicinis „La bohème“). 2017 debütierte sie an als Pamina der Komischen Oper Berlin, mit der sie auch auf Tournee nach Australien, Neuseeland, Macao und Taiwan ging. 2018 gab sie ihr Debüt bei den Osterfestspielen Baden-baden als Blumenmädchen in Wagners „Parsifal“ mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle.
Im Konzertbereich arbeitete Iwona Sobotka mit renommierten Ensembles wie dem London Symphony Orchestra, der Staatskapelle Berlin, den Wiener Symphonikern, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks zusammen. Dem Royal Philhamonic Orchestra, dem Royal Liverpool Philharmonic, dem Mahler Chamber Orchestra und dem City of Birmingham Symphony Orchestra zusammen. Mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit.
Iwona Sobotka setzt sich gemeinsam mit dem Tenor Piotr Beczała und dem Pianisten Piotr Anderszewski für die Musik ihres Landsmannes Karol Szymanowski ein. Für ihre Aufnahmen von Werken Szymanowskis wurde sie mit polnischen und internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet. Iwona Sobotka ist Absolventin der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität in Warschau und der Escuela Superior de Música Reina Sofía in Madrid.
Kai Rüütel
Alt
Matthew Newlin
Tenor
Georg Zeppenfeld
Bass
Georg Zeppenfeld - Bass
Der aus dem westfälischen Attendorn stammende Bassist Georg Zeppenfeld absolvierte zunächst ein Lehramtsstudium mit den Fächern Musik und Germanistik. An den Musikhochschulen in Detmold und Köln erhielt er parallel dazu seine Ausbildung in Konzert- und Operngesang, abschließend bei Hans Sotin.
Nach ersten Festengagements in Münster und Bonn wurde er 2001 von der Sächsischen Staatsoper Dresden (Semperoper) verpflichtet, die bis heute seine künstlerische Heimat ist. Darüber hinaus gastiert er an nahezu allen großen Opernhäusern Europas und der Vereinigten Staaten, sowie an den weltweit wichtigsten Konzertorten.
Sein Repertoire umfasst Figaro und Bartolo (Le nozze di Figaro), Don Alfonso (Cosí), Rocco (Fidelio), Kaspar (Freischütz), König Karl (Schubert: Fierrabras), Raimondo (Lucia di Lammermoor), Baculus (Wildschütz), Zaccaria (Nabucco), Banco (Macbeth), Sparafucile (Rigoletto), Padre Guardiano (Forza del destino), Filippo II (Don Carlo), Lodovico (Otello), Daland (Holländer), Landgraf Herrmann (Tannhäuser), König Heinrich (Lohengrin), König Marke (Tristan), Veit Pogner (Meistersinger), Fasolt (Rheingold), Hunding (Walküre), Fafner (Siegfried), Gurnemanz (Parsifal), Gremin (Onegin), Wassermann (Rusalka), Pimen (Boris Godunow), Peneios (Strauss: Daphne) und La Roche (Capriccio).
Eine Schlüsselrolle ist der Sarastro (Zauberflöte), den er unter Claudio Abbado in Baden-Baden sang. Mit dieser Partie reüssierte er auch an der San Francisco Opera, der New Yorker MET, der Wiener Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen (unter Harnoncourt), am Royal Opera House Covent Garden in London, in Zürich, Staatsoper München und Semperoper Dresden.
Seit 2010 ist er immer wieder Gast bei den Bayreuther Festspielen. 2018 war er als König Heinrich (Lohengrin) und König Marke (Tristan) zu hören.
2018/2019 sang er in Dresden u.a. Raimondo (Lucia di Lammermoor), Arkel (Pelléas), Daland (Holländer), Landgraf (Tannhäuser), Rocco (Fidelio), Sarastro und Sparafucile (Rigoletto).
An der Oper Zürich wirkte er in einer Neuproduktion von Nabucco als Zaccaria mit und in München war er wieder als Pogner (Meistersinger) zu hören.
Sein Debut als Sachs (Meistersinger) gab er bei den Osterfestspielen 2019 in Salzburg unter Christian Thielemann.
Mit besonderer Vorliebe widmet sich Georg Zeppenfeld dem Konzert- und Liedgesang. Oratorien von Barock bis Spätromantik gaben ihm bereits Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit Pierre Boulez, Riccardo Chailly, Sir Colin Davis, Daniele Gatti, Nikolaus Harnoncourt, Marek Janowski, Lorin Maazel, Andris Nelsons, Marc Minkowski, Antonio Pappano, Thomas Hengelbrock, Kirill Petrenko, Gustavo Dudamel, Christian Thielemann und vielen anderen berühmten Dirigenten.
Das vielfältige und umfangreiche Schaffen des Sängers ist auf zahlreichen CD- und DVD- Veröffentlichungen sowie in Rundfunk- und Fernsehproduktionen Europäischer Sendeanstalten dokumentiert.
Im September 2015 wurde der Kammersängertitel der Semperoper Dresden an Georg Zeppenfeld verliehen.
Elsie Bedleem
Harfe
Leo van Doeselaar
Orgel
Jens Hilse
Schlagzeug
Rundfunkchor Berlin
Rundfunkchor Berlin
Mit rund 60 Konzerten jährlich, CD-Einspielungen und internationalen Gastspielen zählt der Rundfunkchor Berlin zu den herausragenden Chören der Welt. Allein drei Grammy Awards stehen für die Qualität seiner Aufnahmen. Sein breit gefächertes Repertoire, ein flexibles, reich nuanciertes Klangbild, makellose Präzision und packende Ansprache machen den Profichor zum Partner bedeutender Orchester und Dirigenten, darunter Kirill Petrenko, Daniel Barenboim, Simon Rattle oder Yannick Nézet-Séguin. In Berlin besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern sowie mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und ihren Chefdirigenten.
Internationales Aufsehen erregt der Rundfunkchor Berlin auch mit seinen interdisziplinären Projekten, die das klassische Konzertformat aufbrechen und Chormusik neu erlebbar machen. Zum Meilenstein wurde die szenische Umsetzung des Brahms-Requiems als »human requiem« durch Jochen Sandig und ein Team von Sasha Waltz & Guests. Nach Gastspielen u.a. in New York, Hongkong, Paris und Adelaide reist die Produktion im Sommer 2019 erstmals nach Istanbul. Für das Projekt »LUTHER dancing with the gods« reflektierte der Chor im Herbst 2017 in einer genresprengenden Konzertperformance mit Robert Wilson und Musik von Bach, Nystedt und Reich Luthers Wirkung auf die Künste und in den Künsten. Für »TIME TRAVELLERS« wird der Chor in der Spielzeit 2019/20 das Berliner Radialsystem in einen begehbaren Zeittunnel verwandeln. Auf Grundlage von Jonathan Doves Komposition »The Passing of the Year« entsteht mit Filmen, Bildern, Performance und Musik ein interaktives Chorerlebnis.
Mit seinen Community-Projekten für unterschiedliche Zielgruppen – das große Mitsingkonzert in der Berliner Philharmonie, das Fest der Chorkulturen für Chöre aus aller Welt und die Liederbörse für Berliner Schülerinnen und Schüler – möchte der Rundfunkchor Berlin möglichst viele Menschen zum Singen bringen. Sein breit angelegtes Bildungsprogramm SING! zielt auf die nachhaltige Vernetzung verschiedener Partner, um das Singen als selbstverständlichen Teil des Berliner Grundschulalltags zu fördern. Mit der Akademie und Schola sowie der Internationalen Meisterklasse Berlin setzt sich das Ensemble für den professionellen Sänger- und Dirigentennachwuchs ein.
1925 gegründet, feierte der Rundfunkchor Berlin 2015 sein 90-jähriges Bestehen. Der Chor wurde von Dirigenten wie Helmut Koch, Dietrich Knothe (1982-93), Robin Gritton (1994-2001) und Simon Halsey (2001-2015) geprägt. Seit der Saison 2015/16 steht der Niederländer Gijs Leenaars als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter an der Spitze des Ensembles. Simon Halsey bleibt dem Chor als Ehrendirigent und Gastdirigent verbunden. Der Rundfunkchor Berlin ist ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin in der Trägerschaft von Deutschlandradio, der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Berlin und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
ACHTUNG: abgesagt aus gegebenem Anlass