Orchestra Academy

An experience for life
To be a professional musician in an orchestra – this is the dream of many students. While personal playing skills and solistic interpretation are part of their studies, students usually lack practice in playing with large ensembles or orchestras. At the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), the Orchestra Academy for Strings was established in 2002 by the orchestra’s friends and supporters.
Since then, every two years, 13 scholarships have been awarded to young musicians under the age of 26. The students apply from all over the world for these scholarships. Once they have arrived in the orchestra, they enrich the diversity of the RSB.

How does the Academy work?
Academy members get assigned to orchestral duties and play side by side with their colleagues in rehearsals, concerts and tours, as well as on CD recordings. They each have a permanent mentor in their section. These mentors
support the academists with advice and constructive criticism, they give lessons and pass on their personal experience.
The academy members are thus strengthened as artistic individuals, but above all they experience how it is to work as part of an artistic community. Regular workshops outside the actual musical repertoire complete this training. For example, they learn about preparing rehearsals, the dramaturgy of concert programs, communicating music to children and adults, and musician’s health. Once a year, the members of the Orchestra Academy give a chamber recital. The time with the RSB can be a real kcikstart for the career of many members of the academy. They earn positions in renowned national and international ensembles – in some cases during their time at the academy – and can start their professional lives in a strengthened position, in some cases even at the RSB itself.

Members season 2022/2023

Elena Schwalbe
Violinistin

David Jonathan Marquard
Violinist

Sophia Maiwald
Violinistin

Eva Wetzel
Violinistin

Antoine Guillier
Violin

Cathy Heidt
Violinist

Daniel Burmeister
Bratschist

Isabel Kreuzpontner
Bratschistin

Inha Moon
Viola

Lukas Wittrock
Cellist

Romane Montoux-Mie
Cellistin

Anastasia Deligiannaki
Cellistin

Julian Schlootz
Double Bass

Jakub Zoń
Double Bass

Jiho Kang
Vioinist

Seika Koike
Vioinist

Anna Kalvelage
Cellist

Milan Thüer
Double Bass
Mentors of Orchestra Academy

Anna Morgunowa
Violinistin
Anna Morgunowa - Violinistin

Anna Morgunowa wurde 1968 in Kaliningrad (Königsberg) geboren.
Mit fünf Jahren erhielt sie ihren ersten Geigen und Klavier-Unterricht, später setzte sie ihre Ausbildung an der Spezialmusikschule in Sankt-Petersburg fort. 1982 begann sie ihr Studium am Rimsky-Korsakov-Konservatorium bei den Professoren Komarova und Aranovskaja. Bereits während des Studiums erhielt sie feste Anstellungen, u.a. im renommierten Mariinski Theater als 1. Violine, später als Konzertmeisterin in selbigem Kammeroperntheater, sowie als Vorspielerin der 1. Violinen in der Sankt-Petersburg Camerata unter Saulus Sandezkis.
Seit 1992 lebt und wirkt Anna Morgunowa in Deutschland. Zunächst erhielt sie die Stelle der Stimmführerin der 2. Violinen im Opernhaus Halle,in 1995 wechselte sie in das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin als 1. Violine. 2006-2012 hatte sie dort die Rolle der Vorspielerin inne. Seit 2009 ist sie Mentorin der Orchesterakademie des RSB.
Neben dieser Arbeit wirkt Anna Morgunowa außerdem regelmäßig in verschiedenen Kammer-, Oper- und Sinfonieorchestern in ganz Deutschland mit.
Anna Morgunowa engagiert sich als Mentorin in der Orchesterakademie des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.

Maximilian Simon
Assistant Principal2nd Violin

Anne-Kathrin Seidel
2nd Violin

Gernot Adrion
stellv. Solobratschist
Gernot Adrion - stellv. Solobratschist

Gernot Adrion ist seit 1996 stellvertretender Solobratscher im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.
Er studierte bis 1995 am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg bei Hans Kohlhase und war Preisträger verschiedener Wettbewerbe, so des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“, des IHK-Wettbewerbes, des Dr.-Drexel-Wettbewerbes in Nürnberg und des Deutschen Konservatoriumswettbewerbes in Darmstadt.
Neben seiner pädagogischen Tätigkeit als Mentor der Orchesterakademie des RSB gilt der Kammermusik seine besondere Liebe. Dabei verbindet ihn seit 2006 eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Susanne Herzog und Hans-Jakob Eschenburg im Gideon-Klein-Trio sowie seit 2012 im Duo mit der Pianistin Yuki Inagawa.
Gernot Adrion spielt eine Bratsche von Petrus Gaggini.

Elizaveta Zolotova
Associate Principal Viola

Ringela Riemke
stellv. Solocellistin
Ringela Riemke - stellv. Solocellistin

Ringela Riemke, seit 1990 stellvertretende Solocellistin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, studierte an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei Wolfgang Weber. Sie war von 1991 bis 2017 Mitglied des KNM Berlin (Kammerensemble Neue Musik Berlin) und spielte mit diesem zahlreiche Konzerte im In- und Ausland (u.a. Cité de la Musique, Wiener Konzerthaus, Berliner Philharmonie, Gewandhaus, Carnegie Hall, Papstpalast Avignon). Die letzte Konzertreise ging nach Asien, in die Taipei Concert Hall.
Zwei der CDs mit Kammermusikwerken von Beat Furrer, die sie mit dem KNM Berlin aufgenommen hat, wurden mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Ringela Riemke ist Mentorin der Orchesterakademie des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.

Hans-Jakob Eschenburg
Solocellist
Hans-Jakob Eschenburg - Solocellist

Hans-Jakob Eschenburg erhielt ersten Violoncellounterricht am Konservatorium Rostock. Nach dem Studium bei Josef Schwab an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin war er von 1984 bis 1988 Erster Solocellist des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig.
Mit dem renommierten Petersen-Quartett, dessen Gründungsmitglied er war und dem er bis zum Jahr 2000 angehörte, gewann er mehrere internationale Wettbewerbe (Prag, Evian, Florenz, München) und gastierte auf den großen Konzertpodien und bei zahlreichen Festivals in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien. Mehrere der zahlreichen CD-Aufnahmen des Petersen-Quartetts wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet.
Seit 1999 ist Hans-Jakob Eschenburg Erster Solocellist des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Die gleiche Position hatte er im Kammerorchester „Carl Philipp Emanuel Bach“ inne. Er tritt immer wieder als Solist und Kammermusiker in Erscheinung, u.a. als Mitglied verschiedener Kammermusikensembles, wie dem Gideon-Klein-Trio. Hans-Jakob Eschenburg lehrt im Rahmen einer Honorar-Professur an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Auch engagiert er sich als Mentor der Orchesterakademie des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.

Hermann Wömmel-Stützer
Solokontrabassist
Hermann Wömmel-Stützer - Solokontrabassist

Hermann Wömmel-Stützer wurde 1987 in Österreich geboren und begann seine musikalische Ausbildung schon in früher Kindheit.
Nach der musikalischen Früherziehung bekam er 1993 seinen ersten Klavierunterricht. 1995 erhielt er an der Musikschule Bad Reichenhall Unterricht am Kontrabass von Erich Hehenberger. 2002 wechselte er als Jungstudent an die Universität Mozarteum Salzburg, wo er 2005 das Studium im Konzertfach Kontrabass bei Christine Hoock aufnahm. Von 2008 bis 2010 war Hermann Wömmel-Stützer Stipendiat der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und erhielt dort Unterricht von Esko Laine, bei dem er 2010 sein Studium an der Hochschule für Musik “Hanns Eisler” in Berlin fortsetzte.
2011 trat Hermann Wömmel-Stützer seine erste Stelle als Tuttist beim Rundfunk Sinfonieorchester Berlin an, wo er seit 2012 Solokontrabassist ist. 2015 spielte er dort unter der Leitung von Marek Janowski das Konzert für Kontrabass und Orchester von Hans Werner Henze. 2016 begann Hermann Wömmel-Stützer seine Lehrtätigkeit als Mentor der Orchesterakademie des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Im Sommersemester 2020 war er Vertretungsprofessor an der Hochschule für Musik Theater und Medien in Hannover und ist regelmäßig Coach der Bassgruppe beim Schleswig-Holstein Musik Festival.
Contact and application
The academy currently has 13 places for string players (maximum age: 26).
We currently have no places available, applications can be sent to
Annette Maria Stoll (e-mail: bewerbung@rsb-online.de)
to be sent to her.
Orchestra Academy
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
E-mail orchesterakademie@rsb-online.de
For general information
Christian Schwärsky | Orchestra Office
Dorothea Groß | Orchestra Office
Phone +49 (0) 30 202 987 520/521