Rapauke in der Unterwelt
Musik zum Hören und Mitmachen für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Musik zum Hören und Mitmachen für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
Isabel Stegner
Idee und Leitung
Isabel Stegner - Idee und Leitung

Isabel Stegner wurde in Freiburg i. Br. geboren. Sie studierte zunächst Violine in Mannheim und Berlin. Bis heute ist sie als Violinistin in der Kammerakademie Potsdam aktiv.
Inspiriert durch Musikprojekte für ihre eigenen Kinder studierte sie zusätzlich Musikvermittlung an der HfM Detmold. In zahlreichen Weiterbildungen hat sie sich darüber hinaus unter anderem zur „Spielleiterin für Szenische Interpretation von Musiktheater“ und zur zertifizierten Soundpainterin qualifiziert.
Mittlerweile ist sie leidenschaftlich als freie Musikvermittlerin tätig, vorwiegend für das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Mit dem Publikum auf Augenhöhe kommunizieren, die Mitmusiker:innen motivieren, kreativ denken und die Diversität der Gesellschaft widerspiegeln: Das sind die Prinzipien, die sie bei ihrem Engagement als Vermittlerin leiten.
Zusammen mit den Musikerkolleg:innen des RSB entwickelte Isabel Stegner nicht nur die preisgekrönte Reihe „Rapauke macht Musik“, sie gestaltet auch fortlaufend interaktive Projekte für verschiedene Zielgruppen. So entstanden in den letzten Jahren viele kreative Musikprojekte wie „Aşkım Beethoven“, „Die Würde des Menschen ist hörbar“ oder „Hoffnung in Zeiten des Krieges“.
Jule Greiner
Idee und Leitung
Jule Greiner - Idee und Leitung

Prof. Jule Greiner war von 1982 bis 2002 als Musikpädagogin im Elementarbereich an der Musikschule Kreuzberg tätig. Lange war sie Dozentin für EMP an der Universität der Künste in Berlin. 2002 bekam sie eine Professur für Elementare Musikpädagogik (EMP) und lehrt seitdem an der Hochschule Osnabrück. Seit vielen Jahren ist sie als Dozentin in der Fort- und Weiterbildung für Lehrer:innen und Erzieher:innen tätig.
Sie ist Mitautorin verschiedener Werke zur EMP und schreibt regelmäßig in einschlägigen Fachzeitschriften.
Im Rahmen des Förderprojekts „Kunst und Spiele“ der Robert Bosch Stiftung entwickelt und gestaltet sie seit 2013 gemeinsam mit der Educationabteilung und Musiker:innen des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin die Konzertreihe „Rapauke macht Musik“ für Kinder von 3 bis 6 Jahren, die 2017 den „JUNGE OHREN PREIS“ des „netzwerks junge ohren“ für Musikvermittlung bekam. Seit der Saison 2018/19 wurde die Konzertreihe um das Format „Tubadur“ für 7- bis 10-Jährige erweitert. Ebenfalls seit 2018 coacht sie Musiker:innen der Kammerakademie Potsdam bei der Vermittlungstätigkeit in Kindergarten und Konzert.
Gudrun Vogler
Darstellerin
Gudrun Vogler - Darstellerin

Gudrun Vogler ist seit 2002 Oboistin und Englischhornistin im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.
Von 1988 bis 1992 war sie Solooboistin am Nationaltheater Weimar.
Als zweifache Preisträgerin des ARD-Wettbewerbs im Fach Kammermusik mit dem Bläserquintett „Kammervereinigung Berlin“ spielte sie mit diesem bei namhaften Labels CDs ein, konzertierte erst intensiv deutschlandweit und später umfassend international.
Im Spezialensemble für Neue Musik „KNM Berlin“, in dem sie von 1992 bis 2019 Mitglied war und mit dem sie u.a. in Buenos Aires, Tokio und Taipeh auftrat, führte sie mit viel Neugier und Freude ihre Rolle als Instrumentalistin, Performerin sowie als kreative und lebendige Interpretin aus.
Seit 2015 engagiert sie sich zusätzlich im Musikvermittlungs-Bereich des RSB. Als Musikbotschafterin im Klassenraum teilt sie ihre Begeisterung für klassische Musik an Schulen mit jungen Menschen. In verschiedenen Teams entwickelte sie Konzepte für Kinder- und Jugendkonzerte mit.
Neben konzertanten kammermusikalischen Aktivitäten in verschiedenen Besetzungen und in verschiedenen Genres, spielt sie seit 2016 erfolgreich und regelmäßig als Mitglied in der solistischen Formation „Date for three“.
Digitales Live-Konzert
Weitere Konzerte
Funkkonzert mit Vladimir Jurowski
Gnessin, Schebalin, Schostakowitsch
„Don Quixote“ – Eine abenteuerliche Heldengeschichte
Richard Strauss
Moderierte Probe mit Vladimir Jurowski
In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung
Vladimir Jurowski & Paul Gay
Telemann, Boismortier, Ravel, Ibert, Strauss