Moderierte Probe mit Antonello Manacorda
Charles Ives
„The Unanswered Question“ für Trompete, vier Flöten und Streichorchester
Antonello Manacorda
Dirigent
Antonello Manacorda - Dirigent
Ein Italiener mit starker Affinität zum deutschen Repertoire. Ein „Melodiker von Natur“ (Der Tagesspiegel), der die Detailfreude der stilistisch informierten Interpretationspraxis überzeugend auf den großen Apparat zu übertragen versteht. Ein echter Orchesterpraktiker überdies, dessen künstlerische Gestaltungskraft sich mit dem Bedürfnis nach einem partnerschaftlichen Musizierstil verbindet. Antonello Manacordas Vielseitigkeit als Dirigent liegt in der Fülle seiner musikalischen und kulturellen Prägungen begründet: In Turin in eine italienisch-französische Familie hineingeboren, in Amsterdam ausgebildet und seit vielen Jahren in Berlin zu Hause, war Manacorda Gründungsmitglied und langjähriger Konzertmeister des von Claudio Abbado ins Leben gerufenen Mahler Chamber Orchestras bevor er bei dem legendären finnischen Lehrer Jorma Panula ein Dirigierstudium absolvierte. Heute ist Antonello Manacorda in Opernproduktionen an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt ebenso häufig zu erleben wie am Pult führender Sinfonieorchester. Mittelpunkt seines Schaffens ist die Kammerakademie Potsdam, der er seit 2010 als Künstlerischer Leiter vorsteht und mit der er eine Reihe von preisgekrönten Aufnahmen vorgelegt hat. Antonello Manacorda nimmt zum Ende der Spielzeit 2024/25 seinen Abschied als Chefdirigent des Ensembles, dem er weiterhin als Ehrendirigent verbunden bleiben wird. Opernproduktionen führen Antonello Manacorda in der laufenden und kommenden Spielzeit an die Staatsoper Stuttgart (Il trovatore), an das Royal Opera House Covent Garden (Les Contes d’Hoffmann), die Züricher Oper (Nozze di Figaro) und an die Opéra National de Paris (Pelléas et Mélisande).
Im Bereich der Symphonik ist Antonello Manacorda in der Saison 2024/ 2025 als Gastdirigent u.a. beim Mahler Chamber Orchestra, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Finnish Radio Symphony Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra zu erleben. Gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam wird er Webers Freischütz in einer konzertanten Fassung in Potsdam, im Pariser Théâtre des Champs Elysées, im Festspielhaus Baden-Baden und der Berliner Philharmonie zur Aufführung bringen.
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leider müssen wir die Moderierte Probe am 11.10.2024 mit Antonello Manacorda aus organisatorischen Gründen absagen.
Das Konzert am 14.10.2024 wird wie geplant stattfinden.
Wir freuen uns aber, Ihnen einen Alternativtermin anbieten zu können: 07.11.2024 mit Adam Fischer dirigiert und moderiert Haydns Sinfonie Nr. 49.
Die wichtigsten Gattungen der klassischen Musik lernen die Besucher:innen in unseren moderierten Proben kennen: Sinfonie, Solokonzert, Sinfonische Dichtung. Im Gespräch mit Dirigent:in, Orchestermusiker:innen oder Solist:in erfahren Sie Spannendes über die Werke und erhalten einen tiefen Einblick in die Probenarbeit des Orchesters. Dies ist ein Angebot für Schulklassen ab der Mittelstufe und Erwachsene. Dauer: ca. 90 Minuten. Teilnahme kostenlos.
SCHALLBRÜCKEN – mit Sternenhimmelprojektion
Brahms, Adams
Gedenkkonzert am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Tuercke, Klein, Weinberg
Oktett-Kammerkonzert im Theater im Delphi
Svendsen, Mendelssohn Bartholdy