Richard Strauss
„Don Quixote“ – Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters op. 35
Ralf Sochaczewsky
Dirigent
Ralf Sochaczewsky - Dirigent

Ralf Sochaczewsky erhielt Dirigierunterricht bei Christian Grube und Marc Piollet an der Universität der Künste Berlin. Später studierte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Chordirigieren bei Jörg-Peter Weigle und Orchesterdirigieren bei Prof. Reuter.
Er leitet den Berliner Chor Cantus Domus, mit dem er beim Berliner Chorwettbewerb 2017 einen 1. Preis gewann und beim 8. Chorwettbewerb des Deutschen Musikrats in Dortmund einen 3. Preis. Von 1998 bis 2012 dirigierte er den Chor Ensemberlino Vocale und nahm mit ihm erfolgreich an Chorwettbewerben teil (1. Preis beim Chorfest Bremen 2008).
Er arbeitet regelmäßig mit Chören wie dem Berliner Vocalconsort, der Cappella Amsterdam, dem RIAS Kammerchor und dem Berliner Rundfunkchor.
2016 dirigierte er die europäische Erstaufführung des mit dem Pulitzer-Preis 2015 gewürdigten Oratoriums „Anthracite Fields“ von Julia Wolfe mit dem DR Vocalensemble und Bang on a Can-All Stars.
Ralf Sochaczewsky konzertierte mit Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, dem Konzerthausorchester Berlin, dem National Radio Orchestra Bucarest und dem Kammerorchester der Minsker Philharmonie. Opern dirigierte er am Bolschoi Theater Moskau, der Komischen Oper Berlin, der Opera National du Rhin und der Litauischen Nationaloper.
Ralf Sochaczewsky arbeitete mit verschiedenen Pop-Gruppen und Künstlern wie Stargaze und André de Ridder, Bon Iver, Damien Rice, Lisa Hannigan und Tocotronic zusammen. Mit Cantus Domus ist er regelmäßig bei Festivals wie HaldernPop und KalternPop zu Gast.
Er unterrichtet Chordirigieren an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“. Für seine großen Verdienste um die Berliner Chorszene verlieh ihm der Chorverband Berlin 2017 die Geschwister Mendelssohn Medaille.
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Gerd Hartmann
Künstlerische Leitung der Darsteller:innen des Theaters Thikwa
In der vierten Ausgabe des Konzerts für alle laden wir Menschen mit und ohne kognitive Einschränkungen zu einer ganz besonderen Aufführung von Richard Strauss‘ „Don Quixote“ ein. Gemeinsam mit dem Theater Thikwa erwecken wir die Tondichtung zum Leben. Das Theater Thikwa arbeitet mit Darsteller:innen mit und ohne Einschränkungen – wir freuen uns, sie alle bei unserem „Konzert für Alle“ zu Gast zu haben.
„Konzert für alle“ ist ein Modellprojekt, in dem das RSB Angebote konzipiert, die Teilhabe für gehörlose und schwerhörige Menschen sowie Menschen mit kognitiven Einschränkungen ermöglichen, um sie schließlich dauerhaft in das Konzertangebot des Orchesters zu integrieren.
Während der vierjährigen Laufzeit des Projekts sollen in enger Zusammenarbeit mit Verbänden, betroffenen Menschen und deren Angehörigen Methoden und Konzepte getestet, Pilotveranstaltungen durchgeführt und letztendlich neue, inklusive Formate geschaffen werden, die den Bedürfnissen der Zielgruppen gerecht werden und die dennoch offen für alle Besucher:innen sind.
Kooperationspartner
Theater ThikwaWeitere Konzerte
Funkkonzert mit Vladimir Jurowski
Gnessin, Schebalin, Schostakowitsch
„Don Quixote“ – Eine abenteuerliche Heldengeschichte
Richard Strauss
Moderierte Probe mit Vladimir Jurowski
In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung
Vladimir Jurowski & Paul Gay
Telemann, Boismortier, Ravel, Ibert, Strauss