Konzert für Alle #8
Es sind leider keine Rollstuhlplätze mehr verfügbar!
Sergei Prokofjew
„Peter und der Wolf“ –
Ein musikalisches Märchen für Sprecher und Orchester op. 67
Catherine Larsen-Maguire
Dirigentin
Catherine Larsen-Maguire - Dirigentin

Als vollendete Künstlerin, die eine angeborene Musikalität mit einer überragenden Technik und ein scharfsinniges musikalisches Gehör mit einer ansteckenden Dynamik auf dem Podium verbindet, ist Catherine Larsen-Maguire eine gefragte Dirigentin in ganz Europa sowie in Mittel- und Südamerika geworden. Ihre Darbietungen wurden von der Kritik als „aufgeladen mit erholsamer Energie, flexiblen Tempi, sorgfältiger Ausgewogenheit und interpretatorischer Reichweite“ (The Arts Desk) gelobt und „es ist schwierig, sich eine engagiertere und präzisere Leitung als die von Larsen-Maguire vorzustellen“ (Scherzo).
Larsen-Maguire ist vor allem wegen der Klarheit gefragt, mit der sie das romantische britische Repertoire interpretiert. Dabei ist sie äußerst vielseitig und fühlt sich bei Haydn, Brahms, Elgar oder Mahler ebenso zu Hause wie bei den Werken der Komponisten von heute.
Die enge Beziehung, die sie zu den Orchestern und deren Publikum aufbaut, spiegelt sich in der Häufigkeit der Wiedereinladungen von Catherine Larsen-Maguire wider; In der Spielzeit 2024-25 kehrt sie mit einer Neuproduktion von Don Giovanni an das Mecklenburgische Staatstheater zurück, ebenso wie mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie in Deutschland, dem Orchestre National du Capitole de Toulouse in Frankreich, dem Orquesta Sinfónica de Galicia, Orquesta de Extremadura und Orquesta de Córdoba in Spanien, dem Orquesta Sinfónica de Xalapa in Mexiko und dem Slowenischen Rundfunkorchester. In dieser Saison stehen außerdem Debüts mit den Bergischen Symphonikern, den Hofer Symphonikern, dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz, dem Orchestre de Chambre de Paris und dem Orchestre Victor Hugo Bourgogne Franche-Comté auf dem Programm.
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Theater Thikwa
Szenische Umsetzung
Theater Thikwa - Szenische Umsetzung

Das Theater Thikwa ist „Deutschlands berühmtestes Theater, in dem Künstler mit und ohne Behinderung gemeinsam Theater spielen“ (rbb Kulturradio). In der eigenen Spielstätte in Berlin und bei Gastspielen auf der ganzen Welt präsentiert Thikwa Performances, Tanz-, Text- und Musiktheater ohne Scheu vor Experimenten.
Basis des „Bühnenwunders“ (Der Tagesspiegel) ist die Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst. Hier haben die 42 Ensemble-Mitglieder ihren Arbeitsplatz. Das Ensemble arbeitet in besonderem Maße mit der persönlichen Eigenart seiner Performer*innen und sucht neue Ausdrucksformen jenseits festgefügter Genre-Grenzen. Dabei kooperiert es kontinuierlich mit externen Künstler*innen der Freien Szene.
In 2018 wurde Thikwa mit dem renommierten Martin-Linzer-Theaterpreis ausgezeichnet, 2019 mit dem Theaterpreis des Bundes, einem der wichtigsten Theaterpreise Deutschlands.
Gerd Hartmann
Künstlerische Leitung der Darsteller:innen des Theaters Thikwa
Für eine ganz besonderen Aufführung des Klassikers „Peter und der Wolf“ arbeitet das RSB mit dem Theater Thikwa zusammen, das Künstler:innen mit und ohne Einschränkungen auf die Bühne bringt. Ein Wolf verschlingt eine Ente, wird in freundschaftlicher Zusammenarbeit gefangen und schließlich in den Zoo gebracht. Wenn das Theater Thikwa und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin sich diese simple Gut-gegen-Böse-Story zur Brust nehmen, geht sie wahrscheinlich ganz anders aus…
Mit Masken, musikalischen Improvisationen und kritischen Fragen wird die Geschichte zuerst demontiert und dann mit großem Orchesterwohlklang wieder neu zusammengesetzt. Ein musikalisch-szenisches Wechselbad in zwei Teilen.
„Konzert für Alle“ – Wege suchen, Brücken bauen, Türen öffnen.
Im inklusiven Format „Konzert für alle“ konzipiert das RSB Angebote, die Teilhabe für Menschen mit Einschränkungen ermöglichen. Mit Beginn der neuen Saison ist die Projektphase mit dem BKM erfolgreich abgeschlossen und das Format wird in das reguläres Konzertangebot integrieren.
Für die „Konzerte für Alle“ in 2025 sind Konzertkarten im Webshop* oder beim Besucherservice erhältlich.
Es gelten folgende Kartenpreise: 12 € pro Person / Kinder und Schwerbehinderte ermäßigt 6 €.
Ermäßigte Karten sind nur in Verbindung mit einem entsprechenden Nachweis gültig.
*) Schwerbehinderte mit Anspruch auf eine Begleitperson können gegen Vorlage des Behindertenausweises ihren Kartenwunsch an den Besucherservice richten.
Die Anzahl der Rollstuhlplätze ist begrenzt. Wenn Sie oder eine Begleitung einen Rollstuhl nutzen oder Sie anderweitig Unterstützung brauchen, lassen Sie uns das bitte im Vorfeld wissen. Bitte wenden Sie sich an hutzler@rsb-online.de oder tickets@rsb-online.de.
„Preis Innovation“ 2024: Das RSB wird für das „Konzert für alle“ mit dem Innovationspreis der Deutschen Orchester-Stiftung ausgezeichnet!