
Notturno im grünen Pankow
Kammerkonzert
Mozart zwischen seinen musikalischen Wegbereitern Haydn und dem Londoner Bach
Programm
Johann Christian Bach Quintett für Flöte, Oboe, Violine, Viola und Violoncello D-Dur op. 11 Nr. 6
Wolfgang Amadeus Mozart Streichquintett C-Dur KV 515
Wolfgang Amadeus Mozart Streichquintett g-Moll KV 516
Joseph Haydn Notturno Nr. 4 für Flöte, Oboe, zwei Hörner, zwei Violinen, zwei Violen, Violoncello und Kontrabass C-Dur Hob II:31
Besetzung
Markus Schreiter - Flöte
Thomas Herzog - Oboe
Ingo Klinkhammer - Horn
Anne Mentzen - Horn
Susanne Herzog - Violine
Steffen Tast - Violine
Gernot Adrion - Viola
Christoph Zander - Viola
Hans-Jakob Eschenburg - Violoncello
Iris Ahrens - Kontrabass
Zu stark gewürzt?
Sie gehören zum Unbegreiflichsten, was wir von dem unbegreiflichen Mozart haben. Die beiden Streichquintette in C-Dur und g-Moll mag man kaum berühren, um sie gelegentlich in einem Konzert erklingen zu lassen. Umso dankbarer dürfen wir sein, wenn diese Gelegenheit in exquisiter Konstellation – wie in diesem Konzert – gegeben ist.
„Es wird uns freilich schwer, diese beiden Quintette als Diktat materieller Notwendigkeit zu betrachten; aber es hat ja niemals ein großes Werk Mozarts die Schäbigkeit des Anlasses verraten, dem es so oft entsprang, geschweige denn die Tatsache, dass niemand es brauchen konnte und dass es manchmal nicht honoriert wurde. … Wien zog kleinere Geister vor, Kozeluch, Dittersdorf, Eberl, Gyrowetz, und wie sie alle hießen. Mit seelenaufrührender Musik wollte man nichts zu tun haben.“ (Wolfgang Hildesheimer)
Christian Bach und Joseph Haydn sorgen an diesem Frühlingsabend für den prächtigen irdischen Rahmen der beiden Mozart-Heiligtümer in der würdigen Umgebung des Schlosses Schönhausen.
Zusatzveranstaltung:
Einhören – Spaziergang mit Vogelstimmen
17.30 Uhr
- Führung im Schlosspark Schönhausen: NABU-Vogelkundler helfen dabei, die Vögel zu entdecken und zu bestimmen
- Teilnahme für bis zu 30 Personen
- Dauer beträgt 1 Stunde
- Die Einnahmen gehen an den NABU Berlin
- Anmeldung beim RSB-Besucherservice: 030 202 987 15
oder tickets@rsb-online.de
Ticketinfos




Anfahrt & Parksituation
Schloss Schönhausen
Tschaikowskistraße 1
13156 Berlin
Sie erreichen das Schloss Schönhausen mit den folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus
250 Tschaikowskistraße + 5 Minuten Fußweg
Tram
M1 Tschaikowskistraße + 5 Minuten Fußweg
U-Bahn
U2 Pankow + 15 Minuten Fußweg
S-Bahn
S2 Pankow + 15 Minuten Fußweg
Parkmöglichkeiten für PKW
Parkplätze sind nur begrenzt vorhanden
Barrierefreiheit
Das Schloss Schönhausen ist barrierefrei zugänglich. Ein Fahrstuhl sowie ein barrierefreies WC sind vorhanden. Im Schloss gibt es unter anderem eine Taststation für Blinde und Sehbehinderte.
Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in die Ausstellungsräume leider nicht möglich.
Ermäßigungen
Für Schüler- und Reisegruppen, Unternehmer, Vereine und Großkunden besteht die Möglichkeit, spezielle Gruppenpreise in Anspruch zu nehmen. Bei Interesse sprechen Sie bitte direkt mit unserem Besucherservice.
Schüler, Auszubildende und Studenten bis zum 27. Lebensjahr sowie Erwerbslose können bei Eigenveranstaltungen des RSB an der Abendkasse vor dem jeweiligen Konzert Tickets zu 10 € erwerben. Dieses Angebot gilt nach Maßgabe vorhandener Karten. Die Disposition der Karten obliegt dem Veranstalter. Ermäßigungen sind nur bei persönlichem Kartenerwerb mit Vorlage des entsprechenden Nachweises und des Personalausweises erhältlich. Pro Person kann nicht mehr als eine ermäßigte Karte erworben werden. Diese Karte ist personenbezogen und nicht übertragbar. Schwerbehinderte mit Anspruch auf eine Begleitperson können ihren Kartenwunsch an den Besucherservice richten. Er berät gern über das zur Verfügung stehende Platzkontingent.
Classic Card
› für alle unter 30 Jahren
› ab Wunschtermin ein Jahr lang auf den besten Plätzen sitzen
› Festpreis von 8 € für Konzerte bzw. 10 € für Oper und Ballett (nach Verfügbarkeit an der Abendkasse)
› gültig für die Eigenveranstaltungen aller teilnehmenden Ensembles und Häuser: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, RIAS Kammerchor, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Konzerthaus Berlin, Deutsche Oper Berlin, Komische Oper Berlin, Staatsoper im Schiller Theater, Staatsballett Berlin
› monatlicher Bonus wie Probenbesuche, Verlosung einer Statistenrolle etc.
› alle Vorteile für nur 15 € Teilnahmegebühr
weitere Infos: www.classiccard.de (verlinken)
berlinerjugendabo
› für junge Leute von 14 bis 21 Jahren
› Berlins Spitzenmusiker erleben: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Berliner Philharmoniker, Junge Deutsche Philharmonie, Bundesjugendorchester
› sechs Konzerte in der Saison zum Paketpreis von nur 36 €
› zusätzlicher Bonus wie spezielle Konzerteinführungen, Gespräche mit Musikern etc.
weitere Infos: www.berlinerjugendabo.de
Garderobe
Ihre Mäntel, Jacken und Taschen können Sie kostenlos an der Garderobe im Empfangsbereich abgeben.
Eine feste Kleiderordnung gibt es für die Konzerte des RSB nicht. Ganz nach Ihrem Geschmack und Wohlfühlfaktor können Sie sowohl in Anzug und Abendgarderobe erscheinen als beispielsweise auch in Jeans und T-Shirt.
Gastronomie
In der Umgebung finden Sie folgende gastronomische Angebote:
Café Sommerlust im Schlossgarten Schönhausen
Tschaikowskistraße 1 / Am Westtor, 13156 Berlin-Pankow
Café Canapé
Wolfshagener Straße 87, 13187 Berlin
Kartenverkauf
Sie können Ihre Tickets online unter www.rsb-online.de, telefonisch, per E-Mail oder persönlich beim Besucherservice sowie an der Tages-/Abendkasse erwerben.
Buchen Sie Ihre Tickets bis zum letzten Werktag vor dem jeweiligen Konzert auf unserer Homepage und drucken Sie sich diese ganz einfach im A4-Format zu Hause selber aus. Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte, es wird eine Bearbeitungsgebühr von 2 € erhoben. Diese Möglichkeit können Sie für die Konzerte im Konzerthaus Berlin und in der Philharmonie Berlin nutzen.
Alle an „eventim“ angeschlossenen Theaterkassen, Reisebüros und Vorverkaufsstellen in Berlin und Brandenburg verkaufen ebenfalls Eintrittskarten für Konzerte des RSB. Es fallen die üblichen Vorverkaufsgebühren und ggf. eine Versandpauschale an.
Die Abendkasse öffnet am Konzerttag eine Stunde vor Konzertbeginn. Findet vor dem Konzert eine Einführungsveranstaltung statt, öffnet die Abendkasse 90 Minuten vor Konzertbeginn.
Konzertlänge
Die Sinfonie- und Kammerkonzerte haben gewöhnlich eine Länge von 2 Stunden inklusive einer 20-minütigen Pause.
Auf bedeutende Abweichungen wird im Konzertkalender hingewiesen.
Nacheinlass
Sollten Sie verspätet zu einem Kammerkonzert erscheinen, warten Sie bitte eine Pause zwischen zwei Sätzen oder zwei Werken ab und nehmen Sie dann sehr leise Platz (freie Platzwahl).
Programmhefte
Bei den Kammerkonzerten werden Ihnen die Programmhefte kostenlos am Einlass ausgegeben – solange der Vorrat reicht.