
Tänze und Erzählungen auf Harfensaiten
Kammerkonzert
Eine Feier des Lebens
Programm
Karol Szymanowski Streichquartett Nr. 2 op. 56
Claude Debussy Danse sacrée et danse profane für Harfe und Streicher
Benjamin Britten „Lachrymae“ – Reflections on a song of Dowland für Viola und Streichorchester op. 48
Bearbeitung für Viola und Harfe
André Caplet „Conte fantastique sur la légende du ‚Masque de la mort rouge'“ für Harfe und Streichquartett
Besetzung
Ania Bara - Violine
Maciej Buczkowski - Violine
Lydia Rinecker - Viola
Peter Albrecht - Violoncello
Maud Edenwald - Harfe
Richard Polle - Violine
Juliane Färber - Violine
Alejandro Regueira Caumel - Viola
Georg Boge - Violoncello
Tränen des Herzens
Die Hörreise zu Karol Szymanowski verspricht ein faszinierendes Abenteuer zu werden, wenn man sie mit leichtem Gepäck antritt. Hörgewohnheiten, Vorurteile, Ordnungskategorien können getrost zu Hause bleiben, stattdessen gehören Fantasie, Luft und Mut in den Rucksack. Der polnische Komponist versucht in dem 1927 entstandenen Streichquartett Nr. 2 die Quadratur des Kreises, heraus kommt eine verblüffend aktuelle, gleichwohl bestens mit der Tradition vernetzte Musik. Doppelfuge und Volksmusik fügen sich geschmeidig ein in neoromantische, bisweilen gar expressionistisch anmutende Klangfarben. Dem französischen Impressionismus widmen sich nach der Pause Maud Edenwald mit ihrer Harfe und ihr Ensemble. Neben Debussys beiden berühmten Tänzen ist es die „Fantastische Erzählung“ des Debussy-Vertrauten André Caplet über Edgar Allan Poes „Maske des Roten Todes“, die den Abend zum musikalischen Ereignis macht. Und natürlich Benjamin Brittens ergreifendes Bratschenkonzert in einer exquisiten Fassung mit Harfe. Da bleibt kein Auge trocken.
Ticketinfos








Kartenverkauf
Sie können Ihre Tickets online unter www.rsb-online.de, telefonisch, per E-Mail oder persönlich beim Besucherservice sowie an der Tages-/Abendkasse erwerben.
Buchen Sie Ihre Tickets bis zum letzten Werktag vor dem jeweiligen Konzert auf unserer Homepage und drucken Sie sich diese ganz einfach im A4-Format zu Hause selber aus. Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte, es wird eine Bearbeitungsgebühr von 2 € erhoben. Diese Möglichkeit können Sie für die Konzerte im Konzerthaus Berlin und in der Philharmonie Berlin nutzen.
Alle an „eventim“ angeschlossenen Theaterkassen, Reisebüros und Vorverkaufsstellen in Berlin und Brandenburg verkaufen ebenfalls Eintrittskarten für Konzerte des RSB. Es fallen die üblichen Vorverkaufsgebühren und ggf. eine Versandpauschale an.
Die Abendkasse öffnet am Konzerttag eine Stunde vor Konzertbeginn. Findet vor dem Konzert eine Einführungsveranstaltung statt, öffnet die Abendkasse 90 Minuten vor Konzertbeginn.
Ermäßigungen
Für Schüler- und Reisegruppen, Unternehmer, Vereine und Großkunden besteht die Möglichkeit, spezielle Gruppenpreise in Anspruch zu nehmen. Bei Interesse sprechen Sie bitte direkt mit unserem Besucherservice.
Schüler, Auszubildende und Studenten bis zum 27. Lebensjahr sowie Erwerbslose können bei Eigenveranstaltungen des RSB an der Abendkasse vor dem jeweiligen Konzert Tickets zu 10 € erwerben. Dieses Angebot gilt nach Maßgabe vorhandener Karten. Die Disposition der Karten obliegt dem Veranstalter. Ermäßigungen sind nur bei persönlichem Kartenerwerb mit Vorlage des entsprechenden Nachweises und des Personalausweises erhältlich. Pro Person kann nicht mehr als eine ermäßigte Karte erworben werden. Diese Karte ist personenbezogen und nicht übertragbar. Schwerbehinderte mit Anspruch auf eine Begleitperson können ihren Kartenwunsch an den Besucherservice richten. Er berät gern über das zur Verfügung stehende Platzkontingent.
Classic Card
› für alle unter 30 Jahren
› ab Wunschtermin ein Jahr lang auf den besten Plätzen sitzen
› Festpreis von 8 € für Konzerte bzw. 10 € für Oper und Ballett (nach Verfügbarkeit an der Abendkasse)
› gültig für die Eigenveranstaltungen aller teilnehmenden Ensembles und Häuser: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, RIAS Kammerchor, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Konzerthaus Berlin, Deutsche Oper Berlin, Komische Oper Berlin, Staatsoper im Schiller Theater, Staatsballett Berlin
› monatlicher Bonus wie Probenbesuche, Verlosung einer Statistenrolle etc.
› alle Vorteile für nur 15 € Teilnahmegebühr
weitere Infos: www.classiccard.de (verlinken)
berlinerjugendabo
› für junge Leute von 14 bis 21 Jahren
› Berlins Spitzenmusiker erleben: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Berliner Philharmoniker, Junge Deutsche Philharmonie, Bundesjugendorchester
› sechs Konzerte in der Saison zum Paketpreis von nur 36 €
› zusätzlicher Bonus wie spezielle Konzerteinführungen, Gespräche mit Musikern etc.
weitere Infos: www.berlinerjugendabo.de
Konzertlänge
Die Sinfonie- und Kammerkonzerte haben gewöhnlich eine Länge von 2 Stunden inklusive einer 20-minütigen Pause.
Auf bedeutende Abweichungen wird im Konzertkalender hingewiesen.
Nacheinlass
Sollten Sie verspätet zu einem Kammerkonzert erscheinen, warten Sie bitte eine Pause zwischen zwei Sätzen oder zwei Werken ab und nehmen Sie dann sehr leise Platz (freie Platzwahl).
Programmhefte
Bei den Kammerkonzerten werden Ihnen die Programmhefte kostenlos am Einlass ausgegeben – solange der Vorrat reicht.
Anfahrt & Parksituation
silent green Kulturquartier
Gerichtstraße 35
13347 Berlin
Das silent green Kulturquartier ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:
Bus
M27, 247 Nettelbeckplatz/S-Wedding + 5 Minuten Fußweg
120 Gerichtstraße + 5 Minuten Fußweg
U-Bahn
U6 Wedding + 5 Minuten Fußweg oder U9 Leopoldplatz + 7 Minuten Fußweg
S-Bahn
S41, S42 Wedding + 5 Minuten Fußweg
Parkmöglichkeiten für PKW
Die Anfahrt mit dem PKW erfolgt über die Müllerstraße. Parkmöglichkeiten sind auf den Straßen ringsum nur begrenzt vorhanden.
Garderobe
Ihre Mäntel, Jacken und Taschen können Sie kostenlos an der Garderobe im Eingangsfoyer abgeben.
Eine feste Kleiderordnung gibt es für die Konzerte des RSB nicht. Ganz nach Ihrem Geschmack und Wohlfühlfaktor können Sie sowohl in Anzug und Abendgarderobe erscheinen als beispielsweise auch in Jeans und T-Shirt.
Barrierefreiheit
Das silent green Kulturquatier ist über den Haupteingang barrierefrei zugänglich. Auch eine Behindertentoilette ist vorhanden.
Gastronomie
Die MARS Küche & Bar neben dem Kuppelsaal serviert im Tagesbetrieb wechselnde Gerichte sowie Kaffee und Kuchen: immer frisch und lecker, vieles vegetarisch und vegan.
Am Abend verwandelt sich die Küche zur Bar, in der je nach Tagesangebot auch herzhafte und süße Snacks verkauft werden – solange der Vorrat reicht.
Mehr entdecken
Alle

