Kammerkonzert im Theater im Delphi
Kurt Weill
Streichquartett op. 8
George Antheil
Ausgewählte Lieder
Paul Hindemith
„Minimax – Repertorium für Militärmusik“ für Streichquartett
Melodien und Arien der Berliner Operette, frei nach Walter Kollo, Paul Lincke, Franz Lehár und Carl Millöcker
Andreas Neufeld
Violine
Andreas Neufeld - Violine

Andreas Neufeld
wurde in Krasnodar in eine Musikerfamilie hineingeboren.
1991 zog die Familie nach Deutschland. Nach dem Programm für besonders begabte Kinder wurde er sofort an der Universität Mannheim in die Klasse von Professor Roman Nodel eingeschrieben.
Während seines Studiums war er Preisträger vieler internationaler Wettbewerbe, darunter des Deutschen Musikrats und des Luis-Spohr-Wettbewerbs in Weimar.
Als Student der Universität Mannheim gewann Andreas Neufeld den Wettbewerb für die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Chefdirigent und Künstlerischer Leiter Claudio Abbado
Der Musiker arbeitet in verschiedenen Projekten wie Deutsche Oper Berlin, Bayreuther Festspielorchester, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Wiener Philharmoniker, die von Dirigenten wie Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Vladimir Jurowski und Kirill Petrenko geleitet werden.
Derzeit ist Andreas Neufeld Vorspieler der ersten Violingruppe des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin unter der Leitung von Vladimir Jurowski.
Andreas Neufeld unterrichtet seit Anfang 2021 Violin- und Kammerensembleklassen an der Anton Rubinstein Akademie.
Franziska Drechsel
Violine
Franziska Drechsel - Violine

Franziska Drechsel stammt aus einer Musikerfamilie und erhielt ersten Violinunterricht im Alter von fünf Jahren. Elfjährig wurde sie in die Kinderklasse der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig aufgenommen und studierte anschließend an der Musikhochschule Leipzig bei Prof. Klaus Hertel. Außerdem erhielt sie Unterricht bei Prof. Gerhard Bosse und bei Prof. Karl Suske und spielte als Substitutin im Gewandhausorchester Leipzig. Sie besuchte Meisterkurse bei Thomas Brandis und Petru Munteanu.
Frühzeitig setzte sie sich intensiv mit Kammermusik auseinander (Klaviertrio, „Leipziger Flötenquartett“, Streichquartett, „Kammerensemble Neue Musik, KNM Berlin“). In den Jahren 1989 und 1990 war sie Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester unter der Leitung von Claudio Abbado.
Seit 1990 ist Franziska Drechsel als 1. Geigerin im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin engagiert. Neben ihrem beruflichen Engagement wirkte sie in zahlreichen RSB-Kammerkonzerten mit und nahm mit dem „East Side Oktett“ im Jahr 2014 eine vielbeachtete CD mit Werken von Franz Schubert und Mario Wiegand auf.
Elizaveta Zolotova
Viola
Ringela Riemke
Violoncello
Ringela Riemke - Violoncello

Ringela Riemke, seit 1990 stellvertretende Solocellistin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, studierte an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei Wolfgang Weber. Sie war von 1991 bis 2017 Mitglied des KNM Berlin (Kammerensemble Neue Musik Berlin) und spielte mit diesem zahlreiche Konzerte im In- und Ausland (u.a. Cité de la Musique, Wiener Konzerthaus, Berliner Philharmonie, Gewandhaus, Carnegie Hall, Papstpalast Avignon). Die letzte Konzertreise ging nach Asien, in die Taipei Concert Hall.
Zwei der CDs mit Kammermusikwerken von Beat Furrer, die sie mit dem KNM Berlin aufgenommen hat, wurden mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Ringela Riemke ist Mentorin der Orchesterakademie des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.
Alice Lackner
Mezzosopran
Alice Lackner - Mezzosopran

Alice Lackner ist als Opern-, Konzert- und Liedsängerin international tätig. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Vladimir Jurowski, sowie mit der lautten compagney unter Wolfgang Katschner. Sie sang außerdem mit dem Konzerthausorchester Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig, den Essener Philharmonikern, dem Russischen Staatsorchester Kaliningrad, dem Brandenburgischen Staatsorchester, Ensemble 1700 (unter Dorothee Oberlinger), L‘Orfeo, La Banda, Concerto Theresia, Stiftsbarock Stuttgart und le buisson prospérant.
Bisherige Engagements führten sie u.a. in die Berliner Philharmonie und das Berliner Konzerthaus, zum Aalto Theater Essen, ins Markgräfliche Opernhaus Bayreuth, zu den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, zum Musikfest Berlin, zum George-Enescu-Festival Bukarest, zu den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, oder zum Mosel Musikfestival. Diverse Aufnahmen für den Deutschlandfunk, ARTE Concert sowie ihre Debut-CD „Ernsthaft?!“ (GENUIN 2021) belegen ihr künstlerisches Schaffen.
Alice Lackner studierte Gesang bei Prof. Kunz-Eisenlohr an der HfMT Köln/Aachen und wird derzeit von Sami Kustaloglu fortgebildet. Sie ist Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und Preisträgerin von „cantatebach!“, der Kammeroper Schloss Rheinsberg, und vom „Podium junger Gesangssolisten“. Zudem ist sie als studierte Soziologin am ZOiS Berlin wissenschaftlich tätig.
Philip Mayers
Klavier
Philip Mayers - Klavier

Der australische Pianist Philip Mayers ist nicht nur gefragt als Liedbegleiter, Kammermusikpartner, Solist, Spezialist für Neue Musik und Korrepetitor sondern auch als Dirigent, Komponist und brillianter Moderator, Arrangeur und Performer von Cabaret und Unterhaltungsmusik.
In Berlin konzertiert er regelmässig mit dem RIAS-Kammerchor oder dem Rundfunkchor Berlin, womit er auch einige CDs eingespielt hat. Als Gast leitete er die Berliner Kammeroper bei namenhaften Festivals (u.a. Schwetzingen) und seine Oper “Trieste” wurde von der Berliner Kammeroper unter seiner Leitung am Klavier uraufgeführt. Er übernahm auch mehrmals die Leitung des Opernfestivals Schloss Rheinsberg.
Mit der englischen Kabarettsängerin Mary Carewe trat er mit deren Programm “Serious Cabaret” nicht nur in ganz Großbritannien auf, sondern auch im Pariser Theâtre du Chatelet, im Amsterdamer Concertgebouw sowie beim Alicante Festival für zeitgenössische Musik und beim Rigaer Festival Wintermusik. Im Trio „Panama Hat Trick“, mit Mary und Anna Carewe, spielt er Musik aus den Klassik- und Cabaret-Welten des 20. Jahrhunderts, wo Philip vom Klavier aus mit unvergleichlichem Witz und Charme durch das Programm moderiert.
Philip Mayers studierte am Queensland Conservatorium in Brisbane mit Max Golding und mit Philip Moll in Berlin and Zelma Bodzin in New York. Außerdem nahm er an Meisterkursen bei Dalton Baldwin and Geoffrey Parsons teil.
Weitere Konzerte
Funkkonzert mit Vladimir Jurowski
Gnessin, Schebalin, Schostakowitsch
„Don Quixote“ – Eine abenteuerliche Heldengeschichte
Richard Strauss
Moderierte Probe mit Vladimir Jurowski
In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung
Vladimir Jurowski & Paul Gay
Telemann, Boismortier, Ravel, Ibert, Strauss