
Jahresausklang
Vladimir Jurowski | ggf. Restkarten
Feierlicher Abschied vom Jahr 2018 mit Beethovens Sinfonie Nr. 9 und einer Uraufführung
Programm
Georg Katzer „discorso“ für Orchester
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode „An die Freude“
Besetzung
Vladimir Jurowski - Dirigent
Iwona Sobotka - Sopran
Vasilisa Berzhanskaya - Alt
David Butt Philip - Tenor
Paul Gay - Bass
Rundfunkchor Berlin - Chor
Benjamin Goodson - Choreinstudierung
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Sendetermin
31.12.2018 15.05 UhrSendetermin
16.1.2019 22.05 UhrDarf es die Neunte sein?
Eine ernste Frage, keine Höflichkeitsfloskel.
Darf es nach all der Missachtung der höchsten menschlichen Ideale, nach all der Ignoranz gegenüber der Umwelt, nach all dem gelebten Hohn gegenüber Beethovens und Schillers kühnem Weltentwurf noch eine Neunte zum Jahreswechsel in Sektfeierlaune geben?
Vladimir Jurowski hat entschieden, die Neunte weiterhin beim RSB zu dirigieren, wahrlich nicht jedoch, um eine Tradition stromlinienförmig durchzuwinken. Damit die Neunte auch in Zukunft ihren Sinn und ihre Berechtigung hat, sollte sie jedes Mal nur mit gereinigten Ohren und freiem Kopf gehört werden.
Dabei Unterstützung anzubieten, wird 2018 ein neues Werk von Georg Katzer erklingen, das speziell zu diesem Anlass entsteht und mit der Neunten mindestens die Orchesterbesetzung gemeinsam hat.
Ticketinfos
So 30. Dezember 2018 - 20 Uhr Konzerthaus Berlin
- ab 45 €
- Konzert ohne Einführung
Mo 31. Dezember 2018 - 16 Uhr Konzerthaus Berlin
- ab 52 €
- Konzert ohne Einführung





Anfahrt & Parksituation
Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Sie erreichen das Konzerthaus bequem mit den folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus
M48 U Stadtmitte/Leipziger Straße + 5 Minuten Fußweg
100 Unter den Linden/Friedrichstraße + 5 Minuten Fußweg
147 Französische Straße
200 Unter den Linden/Friedrichstraße + 5 Minuten Fußweg
U-Bahn
U2 Hausvogteiplatz + 3 Minuten Fußweg oder Stadtmitte + 5 Minuten Fußweg
U6 Französische Straße + 4 Minuten Fußweg oder Stadtmitte + 5 Minuten Fußweg)
U55 Brandenburger Tor + 10 Minuten Fußweg
S-Bahn
S1, S2, S25, S26, S3, S5, S7, S9 Friedrichstraße + 15 Minuten Fußweg
S1, S2, S25, S26 Brandenburger Tor + 10 Minuten Fußweg
Parkmöglichkeiten für PKW
Für die Anfahrt mit dem Auto stehen die Tiefgaragen Taubenstraße/Jägerstraße der Contipark Parkgaragengesellschaft mbH (Adresse der Einfahrt: Taubenstraße 14, 10117 Berlin, The-Q) zur Verfügung. Pro Stunde zahlen Sie dort 2,00 Euro.
Exklusiv für Konzertbesucher: Der Konzerthaus-Tarif für 5,50 Euro für ganze sechs Stunden parken. Lassen Sie dafür einfach Ihr Parkticket am Servicetisch im Foyer des Konzerthauses markieren.
Barrierefreiheit
Für gehbehinderte Besucher*innen steht der über den Bühneneingang (Charlottenstraße) erreichbare Aufzug zur Verfügung.
Behindertentoiletten befinden sich in der Nähe des Bühneneingangs und am Café Konzerthaus.
Ausgewiesene Behindertenparkplatze finden Sie in der Charlottenstraße (Nähe Bühneneingang) und Markgrafenstraße (Nähe Taubenstraße).
Konzertbesucher*innen mit dem Merkzeichen B in ihrem Schwerbehindertenausweis erhalten beim Kartenkauf eine kostenlose Begleitkarte.
Unser Besucherservice hilft Ihnen bei allen Fragen gerne weiter.
Vor Ort können Sie sich an die Kolleg*innen vom Veranstaltungsdienst ARTIS wenden, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Einlass
Bei Konzerten mit Einführung unseres Dramaturgen beginnt der Einlass 75 Minuten vor dem Konzert. Bei Konzerten ohne Einführung öffnet das Konzerthaus Berlin eine Stunde vor Konzertbeginn.
Einführung
Zu den meisten Sinfoniekonzerten hält Steffen Georgi, der Dramaturg des RSB kostenlose Einführungsvorträge. In der Philharmonie erhalten Sie in der Regel 50 Minuten, im Konzerthaus 60 Minuten vor Konzertbeginn Hintergrundinformationen zu aufgeführten Werken und Komponist*innen.
Informationen darüber, ob und wann es eine Einführung gibt, finden Sie beim jeweiligen Konzerttermin in unserem Konzertkalender.
Ermäßigungen
Für Schüler- und Reisegruppen, Unternehmer, Vereine und Großkunden besteht die Möglichkeit, spezielle Gruppenpreise in Anspruch zu nehmen. Bei Interesse sprechen Sie bitte direkt mit unserem Besucherservice.
Schüler, Auszubildende und Studenten bis zum 27. Lebensjahr sowie Erwerbslose können bei Eigenveranstaltungen des RSB an der Abendkasse vor dem jeweiligen Konzert Tickets zu 10 € erwerben. Dieses Angebot gilt nach Maßgabe vorhandener Karten. Die Disposition der Karten obliegt dem Veranstalter. Ermäßigungen sind nur bei persönlichem Kartenerwerb mit Vorlage des entsprechenden Nachweises und des Personalausweises erhältlich. Pro Person kann nicht mehr als eine ermäßigte Karte erworben werden. Diese Karte ist personenbezogen und nicht übertragbar. Schwerbehinderte mit Anspruch auf eine Begleitperson können ihren Kartenwunsch an den Besucherservice richten. Er berät gern über das zur Verfügung stehende Platzkontingent.
Classic Card
› für alle unter 30 Jahren
› ab Wunschtermin ein Jahr lang auf den besten Plätzen sitzen
› Festpreis von 8 € für Konzerte bzw. 10 € für Oper und Ballett (nach Verfügbarkeit an der Abendkasse)
› gültig für die Eigenveranstaltungen aller teilnehmenden Ensembles und Häuser: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, RIAS Kammerchor, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Konzerthaus Berlin, Deutsche Oper Berlin, Komische Oper Berlin, Staatsoper im Schiller Theater, Staatsballett Berlin
› monatlicher Bonus wie Probenbesuche, Verlosung einer Statistenrolle etc.
› alle Vorteile für nur 15 € Teilnahmegebühr
weitere Infos: www.classiccard.de (verlinken)
berlinerjugendabo
› für junge Leute von 14 bis 21 Jahren
› Berlins Spitzenmusiker erleben: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Berliner Philharmoniker, Junge Deutsche Philharmonie, Bundesjugendorchester
› sechs Konzerte in der Saison zum Paketpreis von nur 36 €
› zusätzlicher Bonus wie spezielle Konzerteinführungen, Gespräche mit Musikern etc.
weitere Infos: www.berlinerjugendabo.de
Garderobe
Bitte beachten Sie, dass große Taschen, Rucksäcke oder Mäntel nicht mit in den Konzertsaal genommen werden dürfen. Ihre Garderobe können Sie jedoch kostenlos an den Garderoben im Eingangsfoyer abgeben.
Sie werden gebeten, Ihre Kleidungs- und Gepäckstücke baldmöglichst nach Konzertende abzuholen. Persönliche Gegenstände, die nicht rechtzeitig abgeholt werden, werden beim Bühnenpförtner (Hintereingang) hinterlegt und können dort gegen die Garderobenmarke abgeholt werden.
Eine feste Kleiderordnung gibt es für die Konzerte des RSB nicht. Ganz nach Ihrem Geschmack und Wohlfühlfaktor können Sie sowohl in Anzug und Abendgarderobe erscheinen als beispielsweise auch in Jeans und T-Shirt.
Gastronomie
Im Ludwig-van-Beethoven-Saal oder Carl-Maria-von-Weber-Saal sowie in den Imbissfoyers davor finden Sie das gastronomische Angebot des Konzerthauses mit erfrischenden Getränken und leckeren Kleinigkeiten.
Sie können sich schon vorab einen Tisch, Getränke und einen Imbiss für Ihren Pausensnack reservieren, persönlich oder telefonisch unter Tel. 030 848 55 666.
Eine Mitnahme der Speisen und Getränke in den Konzertsaal ist nicht gestattet.
Kartenverkauf
Sie können Ihre Tickets online unter www.rsb-online.de, telefonisch, per E-Mail oder persönlich beim Besucherservice sowie an der Tages-/Abendkasse erwerben.
Buchen Sie Ihre Tickets bis zum letzten Werktag vor dem jeweiligen Konzert auf unserer Homepage und drucken Sie sich diese ganz einfach im A4-Format zu Hause selber aus. Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte, es wird eine Bearbeitungsgebühr von 2 € erhoben. Diese Möglichkeit können Sie für die Konzerte im Konzerthaus Berlin und in der Philharmonie Berlin nutzen.
Alle an „eventim“ angeschlossenen Theaterkassen, Reisebüros und Vorverkaufsstellen in Berlin und Brandenburg verkaufen ebenfalls Eintrittskarten für Konzerte des RSB. Es fallen die üblichen Vorverkaufsgebühren und ggf. eine Versandpauschale an.
Die Abendkasse öffnet am Konzerttag eine Stunde vor Konzertbeginn. Findet vor dem Konzert eine Einführungsveranstaltung statt, öffnet die Abendkasse 90 Minuten vor Konzertbeginn.
Konzertlänge
Die Sinfonie- und Kammerkonzerte haben gewöhnlich eine Länge von 2 Stunden inklusive einer 20-minütigen Pause.
Auf bedeutende Abweichungen wird im Konzertkalender hingewiesen.
Nacheinlass
Sollten Sie verspätet zum Konzert erscheinen, hängt es von den gespielten Werken ab, wann und ob es einen Nacheinlass gibt.
Bitte wenden Sie sich vor Ort an die Mitarbeiter des jeweiligen Hauses. Ggf. können Sie erst in der Konzertpause auf Ihrem eigentlichen Sitz Platz nehmen, da der musikalische Ablauf nicht gestört werden darf.
Eine Erstattung des Kartenpreises ist nicht möglich.
Programmhefte
Unsere Programmhefte werden vor den Konzerten und in den Pausen vom Einlasspersonal für 3 € verkauft.
RSB-Abonnenten erhalten das jeweilige Programmheft gegen Vorlage eines Gutscheins kostenfrei.