Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
Joseph Haydn
Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob VIIb:1
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 551 („Jupiter“)
Christopher Moulds
Dirigent
Christopher Moulds - Dirigent
Der britische Dirigent Christopher Moulds hat sich international vor allem einen Namen gemacht mit mustergültigen Aufführungen von Werken aus dem 18. Jahrhundert. Als so erfahrener wie vielseitiger Experte gleichermaßen für Barock, Klassik und Moderne ist er gefragt an den Opernhäusern in ganz Europa und in den USA, wo er Werke u.a. von Monteverdi, Händel, Mozart, Britten und Birtwistle dirigiert.
In der Saison 2020/2021 debütiert er an der Opéra National du Rhin mit Händels „Alcina“ sowie am Theater an der Wien mit „Saul“. Darüber hinaus arbeitet er mit dem Moskauer Philharmonischen Orchester an einem dreiteiligen Händel-Zyklus, bestehend aus „Giulio Cesare“, „Tamerlano“ und „Rodelinda“. Außerdem kehrt er mit Händels Oper „Alcina“ zurück an die Staatsoper Stuttgart, an der Bayerischen Staatsoper München leitet er Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“.
2015 dirigierte Christopher Moulds sehr erfolgreich Claudio Monteverdis „L’Orfeo“ als Koproduktion zwischen dem Royal Opera House und The Roundhouse. Zu den jüngsten Konzertaufführungen zählen „Semele“ bei den Händel-Festspielen in Karlsruhe, „La Calisto“ von Francesco Cavalli an der Bayerischen Staatsoper München und die gefeierte Sasha-Waltz-Produktion von Henry Purcells „Dido and Aeneas“ in Madrid, Buenos Aires und Rom. Zahlreiche Engagements verbinden Christopher Moulds mit dem Bolschoi-Theater in Moskau, darunter die russische Premiere von „Rodelinda“. Mit dem Moskauer Kammerorchester brachte er Händels „Ottone“ aufs Podium. Gleichermaßen ist er in Kanada, den USA, in Israel, Australien, Argentinien und Italien als Anwalt für die Musik von Georg Friedrich Händel aktiv.
Christopher Moulds dirigierte die Akademie für Alte Musik Berlin, das Concerto Köln, das London Philharmonic Orchestra, das Mozarteumorchester Salzburg, das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und die Wiener Symphoniker. Aktuell ist er eingeladen zum Concentus Musicus Wien mit Konzerten bei den Internationalen Barocktagen auf Stift Melk und zur Kammerakademie Potsdam. Das Bregenzer Festival und die Händel-Festspiele Halle haben sich seiner Mitwirkung versichert, ebenso die Salzburger Festspiele, wo er Mozarts „La Clemenza di Tito“ mit den Wiener Philharmonikern leiten wird.
Christopher Moulds begann seine Karriere 1991 als Mitglied der English National Opera. Von 1994 bis 1998 war er Chordirigent in Glyndebourne.
Julian Steckel
Violoncello
Julian Steckel - Violoncello
Musik entsteht aus einer Erfüllung. Das Publikum spürt, ob auf der Bühne jemand empfindet, was er ausdrückt, oder imitiert, was er glaubt, empfinden zu müssen. Julian Steckel spielt wie jemand, der etwas Lebendiges zu teilen hat.
„Als Interpret vertraue ich meiner inneren Landschaft immer mehr und lasse das Publikum hinein. Es ist eine Verwundbarkeit, die einen letztlich aber stärker macht.“ Das sagt der Cellist Ende 2018, dem Jahr, in dem sein erstes Kind geboren wurde. Seine Überzeugungskraft ist gewachsen, die eigenen Bilder sind reicher geworden.
Steckel ist bereit, sich für die Musik und sein Publikum in die Waagschale zu werfen. Er ist sich dabei seiner Verantwortung für das bewusst, was häufig der ‚Wille des Komponisten‘ genannt wird: In der ernsthaften Auseinandersetzung mit der Partitur spürt er den Verbindungen nach, die ein Stück im Inneren zusammenhalten. „Wenn du nur ein Zimmer einer Wohnung kennst und nicht weißt, dass die Wohnung noch sieben weitere hat, kannst du nicht einmal das Zimmer verstehen.“ Wenn er auf die Bühne geht, weiß man die Musik bei ihm gut aufgehoben, freut sich darauf zu hören, was er in ihr findet, verlässt sich darauf, was die Musik durch ihn sagen will.
Erfahrungen, Erinnerungen, Orte, Begegnungen häuft das Leben automatisch an. Was einen Menschen auszeichnet ist, wie er daraus hervorgeht: Nach dem Gewinn des ARD Musikwettbewerbs 2010 ging Julian Steckels Solokarriere los. Seitdem trat er mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Orchestre de Paris, dem Rotterdam Philharmonic Orchestra und den Sankt Petersburger Philharmonikern auf. Er arbeitete unter anderem mit den Dirigenten Christoph Eschenbach, Sir Roger Norrington, Valery Gergiev, Jakub Hrůša, Mario Venzago, Fabien Gabel, John Storgårds, Lahav Shani, Antony Hermus, Christian Zacharias und Michael Sanderling. Im Bereich der Kammermusik gehören und gehörten Janine Jansen, Christian Tetzlaff, Antje Weithaas, Renaud Capuçon, Veronika Eberle, Vilde Frang, Sharon Kam, Antoine Tamestit, Lars Vogt, Elisabeth Leonskaja, Paul Rivinius, Denis Kozhukhin und die Quartette Modigliani, Armida und Ébène zu seinen Partnern.
Wenn Steckel über bisherige Stationen und Begegnungen spricht, dann merkt man: Er lässt sich nicht von äußeren Erwartungen treiben, sondern vertraut einem organischen Wachsen, den Dingen, die auftauchen, wenn man mit einem wachen Bewusstsein durch das Leben geht.
Sein Spiel ist von einer Mühelosigkeit, die keine technischen Grenzen zu kennen scheint. Eine energische Kraft, die aus wenig Aufwand entsteht. Etwas, was viele suchen und nur wenige finden. Talent und die Kindheit im musikalischen Elternhaus sieht er als Geschenk, genau wie die Begegnung mit seinen Lehrern.
„Schon mein erster Lehrer hatte Leichtigkeit und Einfachheit zum Kernprinzip des Spielens erhoben. Hör dir zu, plane, was du tust, mach es lieber gleich richtig. Dieser Einsicht verdanke ich eigentlich alles.“ Julian Steckel studierte bei Ulrich Voss, bei Gustav Rivinius, Boris Pergamenschikow, Heinrich Schiff und Antje Weithaas. Heute unterrichtet er selbst, als Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater München.
In der Saison 2020/2021 wird Julian Steckel u.a. mit dem Yomiuri Nippon Symphony, London Philharmonic Orchestra und den Bamberger Symphonikern auftreten. Im Oktober 2020 wird er im Rahmen der Cello Biennale Amstedam, gemeinsam mit dem Netherlands Philharmonic Orchestra unter Hannu Lintu, die Welterstaufführung von Gerald Barrys Konzert für Violoncello und Orchester spielen, sowie im Februar 2021 mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg unter Elias Grandy Karola Obermüllers Konzert für Violoncello und Orchester zur Uraufführung bringen.
Daneben bleibt Kammermusik für ihn Inspirationsquelle und kommunikativer Nährboden: geplant sind Konzerte mit langjährigen Partnern wie Antje Weithaas, Tobias Feldmann, Lise Berthaud und William Youn – unter anderem im Concertgebouw Amsterdam, in der Liszt Akademie Budapest und bei der Schubertiade in Hohenems. Im Frühjahr 2021 geht er zudem im Trio mit Sharon Kam und Enrico Pace auf Tour.
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Bachs Orchestersuite BWV 1068 und zwei Wiener Klassiker
Konzerteinführung: Konzert ohne Einführung