
Beethovens 9. Sinfonie im Zeiss-Großplanetarium
Schallbrücken - Live-Übertragung von Beethovens 9. Sinfonie im Zeiss-Großplanetarium mit Sternenhimmelprojektionen
Programm
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode „An die Freude“
Besetzung
Karina Canellakis - Dirigentin
Iwona Sobotka - Sopran
Virginie Verrez - Alt
Stefan Vinke - Tenor
Liang Li - Bass
Rundfunkchor Berlin
Benjamin Goodson - Choreinstudierung
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Programmheft zum Konzert als PDF zum Download
Schallbrücken zum Kosmos
Die Faszination des erdüberspannenden Himmelszeltes scheint so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst. Dank der Erkenntnisse der Forschung können wir heute in Planetarien virtuelle Reisen durch Weltall, Raum und Zeit erleben – Staunen in Lichtgeschwindigkeit.
Genießen Sie die 9. Sinfonie Beethovens dirigiert von der Ersten Gastdirigentin des RSB, Karina Canellakis, mit uneingeschränkter Sicht auf den Sternenhimmel im Zeiss-Großplanetarium (Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin) – sphärische, himmlische Klänge im wahrsten Sinne des Wortes.
Es findet ausschließlich die Tonübertragung aus dem Konzerthaus Berlin statt, keine Bildübertragung.
Mehr zu den Konzertübertragungen ins Zeiss-Großplanetarium erfahren Sie hier.
Hier kommen Sie zu den Konzerten: Beethovens 9. Sinfonie am 30. und 31. Dezember 2019 im Konzerthaus
Ticketinfos
Mo 30. Dezember 2019 - 20 Uhr Zeiss-Großplanetarium Berlin
- 25 €
- Es findet ausschließlich die Tonübertragung aus dem Konzerthaus Berlin statt; ohne Bildübertragung.
- Einlass in den Planetariumssaal um 19.50 Uhr



Kartenverkauf
Sie können Ihre Tickets online unter www.rsb-online.de, telefonisch, per E-Mail oder persönlich beim Besucherservice sowie an der Tages-/Abendkasse erwerben.
Buchen Sie Ihre Tickets bis zum letzten Werktag vor dem jeweiligen Konzert auf unserer Homepage und drucken Sie sich diese ganz einfach im A4-Format zu Hause selber aus. Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte, es wird eine Bearbeitungsgebühr von 2 € erhoben. Diese Möglichkeit können Sie für die Konzerte im Konzerthaus Berlin und in der Philharmonie Berlin nutzen.
Alle an „eventim“ angeschlossenen Theaterkassen, Reisebüros und Vorverkaufsstellen in Berlin und Brandenburg verkaufen ebenfalls Eintrittskarten für Konzerte des RSB. Es fallen die üblichen Vorverkaufsgebühren und ggf. eine Versandpauschale an.
Die Abendkasse öffnet am Konzerttag eine Stunde vor Konzertbeginn. Findet vor dem Konzert eine Einführungsveranstaltung statt, öffnet die Abendkasse 90 Minuten vor Konzertbeginn.
Ermäßigungen
Für Schüler- und Reisegruppen, Unternehmer, Vereine und Großkunden besteht die Möglichkeit, spezielle Gruppenpreise in Anspruch zu nehmen. Bei Interesse sprechen Sie bitte direkt mit unserem Besucherservice.
Schüler, Auszubildende und Studenten bis zum 27. Lebensjahr sowie Erwerbslose können bei Eigenveranstaltungen des RSB an der Abendkasse vor dem jeweiligen Konzert Tickets zu 10 € erwerben. Dieses Angebot gilt nach Maßgabe vorhandener Karten. Die Disposition der Karten obliegt dem Veranstalter. Ermäßigungen sind nur bei persönlichem Kartenerwerb mit Vorlage des entsprechenden Nachweises und des Personalausweises erhältlich. Pro Person kann nicht mehr als eine ermäßigte Karte erworben werden. Diese Karte ist personenbezogen und nicht übertragbar. Schwerbehinderte mit Anspruch auf eine Begleitperson können ihren Kartenwunsch an den Besucherservice richten. Er berät gern über das zur Verfügung stehende Platzkontingent.
Classic Card
› für alle unter 30 Jahren
› ab Wunschtermin ein Jahr lang auf den besten Plätzen sitzen
› Festpreis von 8 € für Konzerte bzw. 10 € für Oper und Ballett (nach Verfügbarkeit an der Abendkasse)
› gültig für die Eigenveranstaltungen aller teilnehmenden Ensembles und Häuser: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, RIAS Kammerchor, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Konzerthaus Berlin, Deutsche Oper Berlin, Komische Oper Berlin, Staatsoper im Schiller Theater, Staatsballett Berlin
› monatlicher Bonus wie Probenbesuche, Verlosung einer Statistenrolle etc.
› alle Vorteile für nur 15 € Teilnahmegebühr
weitere Infos: www.classiccard.de (verlinken)
berlinerjugendabo
› für junge Leute von 14 bis 21 Jahren
› Berlins Spitzenmusiker erleben: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Berliner Philharmoniker, Junge Deutsche Philharmonie, Bundesjugendorchester
› sechs Konzerte in der Saison zum Paketpreis von nur 36 €
› zusätzlicher Bonus wie spezielle Konzerteinführungen, Gespräche mit Musikern etc.
weitere Infos: www.berlinerjugendabo.de
Anfahrt & Parksituation
Zeiss-Großplanetarium
Prenzlauer Allee 80
10405 Berlin
Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn
S41, S42, S8, S85 Prenzlauer Allee
Tram
M2 Fröbelstraße
M10 Prenzlauer Allee/Danziger Straße
Bus
156 S Prenzlauer Allee (hält in der Grellstraße)
Parkmöglichkeiten für PKW
In unmittelbarer Umgebung gibt es nur unzureichende Parkmöglichkeiten.
Barrierefreiheit
Der Planetariumssaal ist rollstuhlgeeignet. Es ist eine Induktionsschleife für Hörgeräte verfügbar.
Einlass
Der Planetariumssaal wird 10 Minuten vor Beginn des Konzerts geöffnet.
Garderobe
Wenn Sie möchten, können Sie ihre Jacke und Handtasche mit in den Planetariumssaal nehmen. Jedoch sind größere Taschen, Schulranzen und Rucksäcke, sowie Schirme und andere sperrige Gegenstände kostenlos an der Garderobe abzugeben.
Gastronomie
Leider gibt es im Zeiss-Großplanetarium kein gastronomisches Angebot.
Nacheinlass
Aus Sicherheitsgründen kann nach Beginn einer Veranstaltung kein Zutritt mehr in den Planetariumssaal gewährt werden.