Gemeinsam für alle
In Hinblick auf das Saisonthema „grenzenlos“ kooperiert das RSB in der Spielzeit 2019/2020 mit dem Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands. In gemeinsamen Veranstaltungen wird exemplarisch auf drei Bürgerstiftungen und ihre Arbeit und ihr Engagement aufmerksam gemacht.
„Die Partnerschaft mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin nehmen wir als schöne Bereicherung wahr. Da unsere unterschiedlichen Arbeitsbereiche auf ähnlichen Anliegen und einem gemeinsamen Werteverständnis beruhen, können wir uns in unserer Zusammenarbeit hervorragend ergänzen!“(Ulrike Reichart, Leiterin des Bündnisses der Bürgerstiftungen Deutschlands)
Der Saisonpartner Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands
Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland seit über 20 Jahren. Sie sind damit ein vergleichsweise junges Stiftungsmodell, gleichzeitig das am schnellsten wachsende Stiftungssegment und die Stiftungsart mit den zahlenmäßig meisten Stifterinnen und Stiftern: In Deutschland engagieren sich in mehr als 400 Bürgerstiftungen rund 30.000 Menschen mit Geld, Zeit und Ideen für ihre Stadt, ihren Stadtteil oder ihre Region.
Ihre Unabhängigkeit verschafft ihnen ein hohes Maß an gesellschaftlicher Akzeptanz. Anfang 2019 wurde ihnen der Deutsche Stifterpreis zugesprochen und damit ihr Einsatz für Zivilgesellschaft und Demokratie gewürdigt.
Bürgerstiftungen bringen eigene Projekte auf den Weg und unterstützen andere. Sie sind denkbar breit aufgestellt: Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Jugend- und Seniorenarbeit, Integration und Hilfe für Geflüchtete, Naturschutz u. a. m. gehören zu ihren selbstgewählten Aufgaben. Dabei sind die Stiftungen nicht allein Wohlhabenden vorbehalten. Neben Zustiftungen und Geldspenden sind gespendete Zeit, Ideen und Engagement das eigentliche Vermögen der Bürgerstiftungen.
Ihre bundesweite Interessenvertretung ist das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands (BBD). Es unterstützt die Stiftungen mit zahlreichen Vernetzungs- und Weiterbildungsangeboten sowie internationalen Austausch- und Partnerprogrammen, um sie in ihrer Rolle als lokale Experten und Anlaufstellen für bürgerschaftliches Engagement zu stärken. Das Berliner Büro steht Bürgerstiftungen,
Gründungsinitiativen und Einzelpersonen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Unsere Zusammenarbeit
Auch für das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) bilden Verantwortungsbewusstsein, Gestaltungswille und gelebtes Miteinander in Vielfalt die Grundlage seiner Arbeit. Diese Werte sind Voraussetzung für eine weltoffene Kulturinstitution und werden durch die Partnerschaft mit dem Bündnis der Bürgerstiftungen unterstrichen. Die Mitglieder des RSB wissen, dass nicht allein die musikalische Bildung einer Gesellschaft für ihr Kerngeschäft entscheidend ist, sondern dass – viel früher angesetzt – der allgemeine gesellschaftliche Grad von Weltoffenheit, Diversität und Engagement die Wertschätzung von
Kulturinstitutionen bedingt. Die Kooperation mit dem BBD passt ideal zum Ziel des RSB, als bedeutender Kulturträger auch über die musikalische Tätigkeit hinaus gesellschaftlich gestaltend mitzuwirken.
Alle Informationen zu gemeinsamen Aktionen folgen ab Beginn der Saison 2019/2020.
Drei Bürgerstiftungen stellen sich vor

Bürgerstiftung Barnim Uckermark
Sich für die Rechte von Frauen und Mädchen einzusetzen, ist ein Anliegen, das weltweit immer mehr an politischer und gesellschaftlicher Relevanz gewinnt. Das Projekt „Women Action Space“ setzt sich bereits seit einigen Jahren dafür ein, dass die Anliegen geflüchteter Frauen und Mädchen, die in Prenzlau und Umland leben, sichtbarer werden.
Zum Projekt
Bürgerstiftung Neukölln
Unter dem Motto „Jedes Kind hat ein Talent“ macht sich das Projekt "Neuköllner Talente" zum Ziel, Gaben, Wünsche und Interessen von Neuköllner Kindern mit verschiedensten kulturellen Wurzeln zu entdecken, aufzugreifen und mit Hilfe eines „Talentpaten“ zu fördern. Dazu werden Kinder, die neugierig sind und Fragen haben, die ihnen Eltern und Schule nicht oder nur begrenzt beantworten können, mit engagierten ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern zusammengebracht.
Zum Projekt
Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald
Die Erhaltung der hergebrachten, vielfältigen Kulturlandschaft des Spreewaldes mit ihren traditionellen, kleinflächigen Bewirtschaftungs- und Nutzungsformen, der typischen Siedlungsstruktur und der naturraumbedingten Vielfalt von Arten und Lebensräumen ist eine Zukunftsaufgabe, der sich die Bürgerinnen und Bürger bewusst stellen. Die Elemente Landschaftspflege, Natur- und Umweltschutz, Bildung, Heimatpflege, Brauchtum und Kultur bestimmen den Zweck der Bürgerstiftung.
Zu den ProjektenSie möchten gemeinsam Gutes anstiften?
Bürgerschaftliches Engagement ist ein unverzichtbarer Wert für ein demokratisches Gemeinwesen und eine solidarische Gesellschaft. Ob mit Geld, Zeit oder Ideen – jeder und jede kann in einer Bürgerstiftung etwas bewegen. Wenden Sie sich daher gerne an das Team des Bündnisses der Bürgerstiftungen Deutschlands, um zu erfahren, wie Sie sich vor Ort engagieren können.
Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Haus Deutscher Stiftungen
Mauerstr. 93, 10117 Berlin
030 897 947 90
info@buergerstiftungen.org
buergerstiftungen.org
Das komplette Programm
des RSB entdecken